Bald ist wieder Halloween, und ich freue mich schon darauf, Kürbisse zu schnitzen und zu dekorieren.
In den letzten Jahren hatte ich allerdings immer das Problem, dass die mühsam gestalteten Kürbisse schon nach wenigen Tagen weich und unansehnlich wurden.
Gerade wenn man früh mit der Dekoration beginnt, ist es ärgerlich, wenn der Kürbis vor dem eigentlichen Fest schon verfault.
Mir ist bewusst, dass geschnitzte Kürbisse generell nicht so lange halten wie ganze, aber vielleicht gibt es Tricks, um die Lebensdauer zu verlängern.
Ich habe gehört, dass es auch einen Unterschied macht, welche Sorte und Qualität man beim Kauf auswählt.
Einige sagen, man solle auf den Stiel achten, andere empfehlen, nur sehr feste Exemplare zu nehmen.
Bei mir stehen die Kürbisse meist draußen auf der Veranda, daher sind sie auch wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.
Ich frage mich, ob das Auftragen bestimmter Mittel wie Öl oder Lack wirklich hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.
Manche setzen sogar auf Hausmittel wie Haarspray oder Vaseline – ob das wirklich funktioniert, weiß ich nicht.
Auch das Thema Beleuchtung spielt wohl eine Rolle, da Wärme den Verfall beschleunigt.
Vielleicht gibt es ja auch Unterschiede in der Haltbarkeit zwischen geschnitzten und bemalten Kürbissen.
Mich würde interessieren, welche Methoden sich in der Praxis tatsächlich bewährt haben, um Kürbisse möglichst lange schön zu erhalten.