277 Benutzer online
15. August 2025, 14:09:15

Windows Community



Zum Thema Ist 4-Pro-MET mit Psilocybin vergleichbar? - Ich habe in letzter Zeit vermehrt von 4-Pro-MET gelesen und finde es spannend, wie häufig es mit Psilocybin verglichen wird. Viele Beschreibungen betonen eine k... im Bereich Off Topic
Autor Thema:

Ist 4-Pro-MET mit Psilocybin vergleichbar?

 (Antworten: 1, Gelesen 33 mal)

  • Windows 1.0
  • Beiträge: 0
Ist 4-Pro-MET mit Psilocybin vergleichbar?
« am: Heute um 08:15:49 »
Ich habe in letzter Zeit vermehrt von 4-Pro-MET gelesen und finde es spannend, wie häufig es mit Psilocybin verglichen wird. Viele Beschreibungen betonen eine klare, strukturierte Wirkung mit emotionaler Tiefe, die dennoch gut kontrollierbar sein soll. Besonders interessant scheint die exakte Dosierbarkeit zu sein, was in einem Forschungsumfeld natürlich hilfreich ist. Gleichzeitig liest man, dass es weniger körperliche Begleiterscheinungen haben soll als klassische Magic Mushrooms. Im Bereich Microdosing wird es offenbar zunehmend getestet, um subtile Veränderungen in Kreativität und Fokus zu untersuchen. Da es sich um ein legales Research Chemical handelt, ist die Nutzung für wissenschaftliche Zwecke in Deutschland aktuell möglich. Mich interessiert, ob sich die beschriebenen Eigenschaften in der Praxis bestätigen lassen. Vor allem wüsste ich gern, ob es im Vergleich zu Psilocybin wirklich so gut planbar ist.

Frage:
Wer von euch hat 4-Pro-MET bereits in einem Forschungssetting genutzt und kann Unterschiede zu Psilocybin oder anderen Tryptaminen in Bezug auf Handhabung und Wirkung beschreiben?

  • Windows 1.0
  • Beiträge: 0
« Antwort #1 am: Heute um 09:47:03 »
Ich habe 4-Pro-MET in mehreren Forschungsreihen eingesetzt und fand die Ergebnisse sehr interessant. Besonders praktisch ist, dass es bei https://happy-420.de/collections/4-pro-met sowohl in Pellets als auch in Tropfen erhältlich ist, was die Dosierung im Laboralltag enorm erleichtert. Dort wird es klar als Research Chemical angeboten – nicht für den menschlichen Konsum bestimmt – was wichtig ist, um den wissenschaftlichen Fokus zu wahren.

Im direkten Vergleich zu Psilocybin waren die erfassten Reaktionen konsistenter, was vermutlich an der exakten Dosierbarkeit liegt. Auch die körperliche Verträglichkeit schien laut den Probandenberichten aus der Forschung besser zu sein, insbesondere ohne die bei Pilzen oft auftretende Übelkeit. Für Projekte, bei denen es auf reproduzierbare Daten und kontrollierte Bedingungen ankommt, ist es daher meiner Meinung nach eine sehr gute Option.