Microsoft hat auf der Professional Developers Conference 2008 ein "Windows für das Internet" vorgestellt: 
Windows Azure . 
Dabei handelt es sich um eine Server-Plattform, die von kleinen Internet-Anwendungen bis zu großen Online-Diensten eingesetzt werden kann. 
Für die Unternehmen ist interessant, dass die üblichen Entwickler-Werkzeuge wie Visual Studio verwendet werden können, die üblichen Microsoft-Services wie .NET oder SQL enthalten sind und die gesamte Plattform auf den leistungsfähigen Microsoft-Servern läuft. 
Natürlich können die Anwendungen aber auch auf eigenen Servern installiert werden. Für Datenspeicherung und -synchronisation stehen diverse Windows Live-Services zur Verfügung. 
Der Zugang zu Windows Azure-Angeboten funktioniert über den Webbrowser. Unsere Kollegen der PC-WELT haben weitere Details zusammengefasst . 
Zusammenfassung