Heute ist der 05.08.13 ... was sagt uns dieses Datum ... es entspricht der berühmten Fibonacci-Folge. Wenn man dieses Datum und dazu das 21.Jahrhundert dazunimmt umso mehr.
Die Fibonacci-Folge ist eine unendliche Zahlenreihe bei, dersich die jeweils folgende Zahl durch Addition ihrer beiden vorherigen Zahlen ergibt: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144 …
Leonardo Fibonacci (* um 1180? in Pisa; † nach 1241? ebenda) war Rechenmeister in Pisa und gilt als der bedeutendste Mathematiker des Mittelalters.
Im Jahre 1202 hat Fibonacci mit dieser Zahlenfolge das Wachstum einer Kaninchenpopulation beschrieben.
Wenn man annimmt, dass ein Kaninchenpaar ab dem zweiten Monat geschlechtsreif ist und dann produktiv jeden Monat ein weiteres Paar zur Welt bringt, dann hat man ab der ersten Geburt zwei Paare. Im nächsten Monat muss das junge Paar noch erwachsen werden, aber das ältere Paar bringt ein weiteres Paar zur Welt – dann sind es schon drei. Im folgenden Monat werden es fünf, denn die beiden ältesten Paare bringen jeweils ein Kaninchenpaar zur Welt.
In der Natur kommen die Fibonacci-Zahlen häufig vor, denn sie nähern sich dem Goldenen Schnitt an. Der Goldene Schnitt teilt eine Strecke oder einen Winkel im Verhältnis von ungefähr 1 zu 1,618. Schreibt man benachbarte Fibonacci-Zahlen als Bruch, also ⅔ oder ⅗ oder ⅝ kommt der Bruch diesem Verhältnis immer näher. Für Pflanzen ist der Goldene Schnitt – genauer gesagt der Goldene Winkel von etwa 137,5 Grad – ein gutes Maß, um den Abstand zwischen ihren Blättern zu bestimmen. Und in Sonnenblumen halten die Samen im Blütenstand ebenfalls diesen Winkel zueinander ein.
So, jetzt wisst ihr bescheid
![Zwinkern :zwinkern]()