XP Antispy für Windows Vista in der Version 3.96-5 gliedert sich in folgende Bereiche:
[list] [li]Fehlerberichterstattung ausschalten[/li] [li]Diverse Einstellungen: [i]RegDone auf 1 setzen, Balloon-Tipps nicht mehr anzeigen, Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen, Scirpting Host deaktivieren, schnelles Herunterfahren aktivieren, kein Autostart für CDs, bekannte Dateiendungen ebenfalls anzeigen, Microsoft nicht bei Infektion des Systems benachrichtigen, kein LAN Manager Hashes generieren, beim Anmelden zuletzt eingeloggten User nicht anziegen, .pif-, .scf- und .url-Dateiendungen anzeigen[/i][/li] [li]Netzwerk: [i]Integrierte Firewall deaktivieren, Computer im Netzwerk nicht anzeigen, keine automatische Netzwerksuche, anonymen Netzwerkzugriff verhindern[/i][/li] [li]Internet Explorer: [i]keine Überprüfung auf Updates, integrierte Windows-Authentifizierung deaktivieren, maximal mögliche Verbindungen zu einem HTTP-Server auf 10 erhöhen, JAVA Script und ActiveX Steuerelemente deaktivieren, Webformulare und Passwörter nicht mehr automatisch vervollständigen, integrierten Popupblocker einschalten, keine Fehlerberichterstattung durch den Internet explorer, Cache beim Beenden löschen[/i][/li] [li]Dienste: [i]Dienst für Fehlerberichterstattung deaktivieren, Diesnst für automatische Updatesdeaktivieren, Dienst zur Zeitsynchronisation deaktivieren, Universal Plug and Play (UPNP) deaktivieren, Firewalldienst/Gemeinsamen Internetzugriff deaktivieren[/i][/li] [li]Deaktivieren des "Security Center" Dienstes, Windows Defender Dienst aktivieren[/li] [li]Regsvr32.DLLs deregistrieren[/li] [/list]
[i][b]Fazit[/b][/i] Das Tool schützt zuverlässig die Privatsphäre und sorgt dafür, das nicht ohne Wissen des Users, Informationen an den Hersteller gesendet werden. Da sich die Software noch in der Betaphase befindet, freut sich der Entwickler über Rückmeldungen.
[list]
[li]Fehlerberichterstattung ausschalten[/li]
[li]Diverse Einstellungen:
[i]RegDone auf 1 setzen, Balloon-Tipps nicht mehr anzeigen, Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen, Scirpting Host deaktivieren, schnelles Herunterfahren aktivieren, kein Autostart für CDs, bekannte Dateiendungen ebenfalls anzeigen, Microsoft nicht bei Infektion des Systems benachrichtigen, kein LAN Manager Hashes generieren, beim Anmelden zuletzt eingeloggten User nicht anziegen, .pif-, .scf- und .url-Dateiendungen anzeigen[/i][/li]
[li]Netzwerk:
[i]Integrierte Firewall deaktivieren, Computer im Netzwerk nicht anzeigen, keine automatische Netzwerksuche, anonymen Netzwerkzugriff verhindern[/i][/li]
[li]Internet Explorer:
[i]keine Überprüfung auf Updates, integrierte Windows-Authentifizierung deaktivieren, maximal mögliche Verbindungen zu einem HTTP-Server auf 10 erhöhen, JAVA Script und ActiveX Steuerelemente deaktivieren, Webformulare und Passwörter nicht mehr automatisch vervollständigen, integrierten Popupblocker einschalten, keine Fehlerberichterstattung durch den Internet explorer, Cache beim Beenden löschen[/i][/li]
[li]Dienste:
[i]Dienst für Fehlerberichterstattung deaktivieren, Diesnst für automatische Updatesdeaktivieren, Dienst zur Zeitsynchronisation deaktivieren, Universal Plug and Play (UPNP) deaktivieren, Firewalldienst/Gemeinsamen Internetzugriff deaktivieren[/i][/li]
[li]Deaktivieren des "Security Center" Dienstes, Windows Defender Dienst aktivieren[/li]
[li]Regsvr32.DLLs deregistrieren[/li]
[/list]
[i][b]Fazit[/b][/i]
Das Tool schützt zuverlässig die Privatsphäre und sorgt dafür, das nicht ohne Wissen des Users, Informationen an den Hersteller gesendet werden. Da sich die Software noch in der Betaphase befindet, freut sich der Entwickler über Rückmeldungen.
[size=8pt][i]Quelle: ZDNet.de[/i][/size]