Neowin: Windows 9 wird bereits von engen Partnern getestet

Einige enge Partner haben offenbar schon Zugriff auf Windows 9. Das berichtet Neowin, der für gewöhnlich sehr gut über Interna von Microsoft informiert ist. Demnach haben diese bereits einen Build des neuen Systems erhalten. Ein Leak ist allerdings äußert unwahrscheinlich. Microsofts enge Partner werden das schon aus strategischen Gründen nicht zulassen, da ansonsten die Partnerschaft leidet.

Noch nicht alle Funktionen sind aktiviert

Neowin berichtet weiterhin, dass die verschiedenen Partner zur Verfügung gestellte Version noch nicht über alle Funktionen verfügen soll. Diese sollen derzeit noch deaktiviert sein und vermutlich erst bei der ersten Tech-Preview, die wohl Anfang Oktober erscheint, aktiviert werden. Ein Verteilen der Version im Internet wird wohl auch aus technischen Gründen nicht möglich sein. So soll Microsoft einige Sicherheitsmechanismen integriert haben, die das Bereitstellen als Download und die Nutzung auf anderen Systemen unmöglich machen. Einige Gerüchte scheinen sich, so berichtet Neowin, jedoch mit der Auslieferung des Builds zu bestätigen. Zum einen wird das neue Startmenü in jedem Fall enthalten sein. Zum anderen lässt Microsoft in Windows 9 die Charms-Bar weg, die erst in Windows 8 in die neue Version eingeflossen war. Grund dafür könnte sein, dass die Gestenbedienung, die mit der Charms-Bar einher geht für viele Nutzer eher umständlich ist und die Charms-Bar bei einem Windows mit Startmenü kaum noch Sinn macht.

Windows 8.x legt im August beim Marktanteil zu

Nachdem Windows 8.x einige Monate lang auf seinem Platz verharrte gibt es jetzt zumindest ein kleines bisschen Hoffnung. Im August 2014 konnte das System leicht im Marktanteil zulegen und verzeichnete 13,37 Prozent Marktanteil. Das ist fast ein Prozent mehr gegenüber den 12,48 Prozent, die im Juli 2014 gemessen wurden. Aufgeteilt auf die einzelnen Versionssprünge ist Windows 8.0 mit einem Marktanteil von 6,28 Prozent vertreten, während Windows 8.1 7,09 Prozent verzeichnet.

Windows XP lässt im Marktanteil seit langem endlich nach

Auch wenn Windows 8.x im Marktanteil wächst, so kennt die Statistik von Net Applications für August 2014 einen anderen klaren Sieger: Windows 7. Das System ist mit 51,21 Prozent weiterhin der Marktführer unter den Betriebssystemen. Leicht nachgeben muss erstmals Windows XP, das mit 23,89 Prozent 0,93 Prozent Marktanteil verliert. Windows Vista ist im August bei seinen drei Prozent geblieben. Die Konkurrenz von Apple kann hingegen im Vergleich zum Vormonat leicht zulegen. Mac OS legte von 4,12 Prozent auf 4,29 Prozent zu. Linux verharrte bei einem Marktanteil von 1,67 Prozent. Im Gesamtmarktanteil der Betriebssysteme legte OS X auf 6,74 Prozent zu. Windows schaffte im Gesamtmarktanteil der Betriebssysteme immerhin noch 91,58 Prozent und ist damit nach wie vor unangefochtener Marktführer.

Marktanteil von Windows Phone sinkt in Europa weiter

Laut einer aktuellen Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Kantar sinkt der Marktanteil von Windows Phone auf dem europäischen Kontinent weiter. In Deutschland konnte keine Anteilsmehrung durch die Veröffentlichen neuer Modelle erziehlt werden.

In den letzten drei Monaten bis einschließlich Juli sank der Windows-Phone-Anteil um rund 0,4 Prozent und liegt damit nun bei 8,5 Prozent. Im selben Zeitraum des Vorjahres konnte Microsoft einen Anstieg von 0,9 Prozentpunkten für sich verbuchen. Mit den jetzigen Zahlen wird deutlich, dass Microsoft offensichtlich Schwierigkeiten hat, neue Kunden für Windows-Phone zu begeistern.

Auf dem deutschen Markt hat das Smartphone-Betriebssystem von Microsoft aktuell einen Anteil von knapp 6,1 Prozent. Ein Jahr zuvor belief sich dieser auf 8,1 Prozent. Verantwortlich dafür sei nach Auffassung von Kantar einzig und allein Googles Android. Das Betriebssystem besitzt derzeit einen Marktanteil von 82,4 Prozent. Selbst Apples iOS und „andere“ verloren 1,2 bzw. 0,6 Punkte an Android.

Google steigert demnach insbesondere in Deutschland seine Vormachtsstellung unaufhaltsam weiter. In anderen europäischen Ländern konnte Windows Phone hauchdünne Wachstumsraten verzeichnen. Während in Spanien und Großbritannien das Microsoft-Betriebssystem sehr beliebt zu sein scheint, lehnen die Nutzer in Frankreich Windows Phone ebenfalls eher ab.

1.500 Apps aus Windows Store entfernt

Mit einem neuen Regelwerk für eindeutige Namen, korrekte Kategorisierungen sowie eigenständige Symbole mistet Microsoft derzeit seinen Windows Store für Windows 8 und Windows Phone aus. Es wurden bereits eine Vielzahl von betrügerischen und missverständlichen Apps aus dem erhältlichen Angebot entfernt.

In einem Blogpost teilte Microsoft am Mittwoch mit, dass neue Regeln für den Windows Store eingeführt werden, die insbesondere für die Betriebssysteme Windows Phone und Windows 8 erhältlich sind. Mit dieser Maßnahme reagiert der Softwarekonzern auf diverse Berichte, welche die Onlineshops als „Spielwiese“ für Entwickler betrügerischer Apps beschreiben.

Künftig muss der App-Name die Funktionsweise der Minianwendung klar erkennen lassen. Darüber hinaus muss die Kategorisierung nach der App-Funktion erfolgen. Zudem ist es für alle Entwickler verpflichtend, dass sich App-Symbole von anderen Symbolen deutlich unterscheiden. Außerdem kündigte Microsoft die Überprüfung aller im Store angebotenen Apps an, sodass ein einheitliches Bild entsteht. In diesem Zusammenhang wurden bislang 1.500 Apps aufgrund des neuen Regelwerks aus dem Sortiment entfernt.

Nach Meinung vieler Beobachter ist die „Säuberung“ von Windows Store ein notwendiger Schritt, um mehr Menschen dazu zu bringen, die Microsoft-Angebote intensiver in Anspruch zu nehmen.

Windows 9 mit „1-Klick-Update“

Der Interne Build des neuen Windows Threshold (Windows 9) enthält einen Update-Mechanismus, der mit nur einem Mausklick den Umstieg auf eine neue Betriebssystemversion ermöglichen soll. Nach einem Bericht des Internetmagazins Neowin soll auf diese Weise ein Wechsel von Build 9825 auf 9829 in Windeseile möglich sein.

Allem Anschein arbeitet Microsoft unter Hochdruck an der Veröffentlichung von Windows 9. Die offizielle Vorstellung ist für ein Presse-Event am 30. September diesen Jahres geplant. Allerdings wird im Rahmen der Vorstellung nur eine Vorabversion präsentiert; Die finale Fassung ist laut einiger Gerüchte für das Frühjahr 2015 geplant.

In diesem Zusammenhang erwarten viele neugierige Gemüter das Ein-Klick-Update. Es soll sich dabei nicht nur über eine modifiziertes „Windows Update“, sondern um einen grundlegend neuen Mechanismus handeln. Darüber hinaus handele es sich bei dieser Funktion um keine Preview, sondern um eine vollwertige Installation des neuen Betriebssystems. Mit dieser Variante könnte es Microsoft schaffen, das erklärte Ziel eines schnelleren Zyklus bei Releases zu erreichen. Experten erwarten, dass solch eine mühelose Möglichkeit zur Software- bzw. Versions-Aktualisierung eine deutlich größere Akzeptanz bei den Anwendern finden wird.

» Windows