397 Benutzer online
30. September 2025, 00:07:58

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort fesplaten
12
Antworten
265852
Aufrufe
Installierte Programme verschieben
Begonnen von Noone
16. Januar 2010, 13:32:50
Manchmal kann es sinnvoll sein, ein installiertes Programm auf eine andere Festplatte zu verschieben, sei es aus Platzmangel, sei es aus Gründen der besseren Datensicherung etc. Normalerweise geht das nicht, bzw. nur nach einer neuen Installation weil die Bezüge in der Registry dann nicht mehr stimmen. Es geht aber mit Hilfe einer "[b]symbolischen Verknüpfung[/b]".

Dieser Tipp gilt auch für das Verschieben von Programmen auf eine andere Partition von Windows 10 Programmen ohne Neu-Installation. (Ebenso für Windows 7 oder 8 )

1. Zunächst sichert Ihr, wie immer vor solchen Sachen, zunächst für den Ernstfall Eure Festplatte mit Acronis etc.  oder mit der windowseigenen Sicherung.

2. Angenommen, Euer Programm ist im Ordner "C:\Program Files\MeinProgramm" installiert und Ihr wollt es in den Ordner "D:\Programme\MeinProgramm" auf einer anderen Festplatte oder Partition verschieben. Dann kopiert Ihr zunächst den Ordner "C:\Program Files\MeinProgramm" ganz normal nach "D:\Programme\MeinProgramm".

3. Anschließend, wenn Ihr fertig kopiert habt, löscht Ihr den Ursprungsordner "C:\Program Files\MeinProgramm" (am Besten mit <SHIFT-Entf>, damit er nicht langwierig im Papierkorb landet). Wenn er sich nicht vollständig oder nur mit Fehlern löschen läßt, brecht Ihr zunächst ab. Dann müßt Ihr versuchen, ggf. geöffnete Dateien dieses Ordners zu schließen oder Prozesse zu beenden, die auf den Ordner oder Dateien dieses Ordners zugreifen und versucht erneut, ihn zu löschen. Wenn das dann immer noch nicht klappt, dann brecht ab, macht das Verschieben rückgängig und kopiert, soweit nötig, ggf. den neuen Ordner wieder an die alte Stelle zurück. Der Tip ist dann hier für Euch zu Ende (Man könnte es theoretisch noch im abgesicherten Modus versuchen).

4. Alsdann öffnet Ihr das Kommandozeilenfenster mit "cmd". Hier gebt Ihr Folgendes ein:
[b]mklink /j "C:\Program Files\MeinProgramm" "D:\Programme\MeinProgramm"[/b]
oder in allgemeiner Form:
mklink /j "<Alter Ordner>" "<Neuer Ordner>"
Wenn das funktioniert hat, wird es jetzt bestätigt.

Ab sofort werden alle Zugriffe, die von der Registry etc. auf "C:\Program Files\MeinProgramm" erfolgen nach "D:\Programme\MeinProgramm" umgeleitet. Euer Programm, das jetzt auf D:\ liegt, sollte nunmehr genau so gut funktionieren wie früher. Auf C:\ liegt jetzt kein einziges Byte dieses Programms mehr, sondern nur noch die "symbolische Verknüpfung".

Der Tip stammt von der neuen ComputerBild 3/2010. Da könnt Ihr es ganz genau und mit Bilderchen nachlesen...

8064206380642063 wiederherstellenwiederherstellen funktioniertfunktioniert tippstipps programmenprogrammen gefahrlosgefahrlos ymsyms 7403565374035653 modusmodus x64x64 desdes 20102010 ornerorner 6772027767720277 64bit64bit freewarefreeware lassenlassen ornderornder 6412550464125504 updateupdate wiederwieder datendaten herstellenherstellen installiereinstalliere ccleanerccleaner 6257821662578216 exeexe tuneuptuneup reparierenreparieren diesediese
1
Antworten
8215
Aufrufe
Das Prefetch lösch System!
Begonnen von Coke
09. April 2009, 21:13:30
[b]Prefetch Datein richtig löschen  :zwinkern[/b]

Windows lädt häufig genutzte Programme bereits beim Systemstart in den Arbeitsspeicher (Prefetch-Funktion).
Alle Programme die beim Windows Start gestartet werden, werden hier hinterlegt.
Der große Nachteil an der Sache ist: Das sich so ein großer Haufen von Datensammlungen bildet...
Darum sollte man hin und wieder sein Prefetch Ordner löschen.
Nun biete ich euch zwei Methoden an wie ihr den Ordner leert!

[list]
[li]1. Methode[/li][/list]

[list]Ihr sucht eure Festplatte (C:/) klickt auf Windows und dann auf Prefetch Ordner makieren, leeren, fertig.[/list]

[list][li]2. Methode[/li][/list]

[list]Ihr öffnet den Editor und schreibt folgendes Rein:
[tt]
del %windir%\prefetch\*.* /q
start %windir%\system32\rundll32.exe advapi32.dll,ProcessIdleTasks[/tt]


Eigendlich ein ganz normales Komando.
Da wir aber nicht immer das abschreiben wollen, speichern wir das ganze als: „Prefetch Cleaner[b].cmd[/b]“ ab. [i](Die „“ dringend weglassen!)[/i][/list]


So könnt ihr immer einmal draufklicken und könnt sicher gehen das alles funktioniert hat :).

Finde Methode 2 einfacher  :zwinkern

[i]Grüße,
Mario[/i]