Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort 7272 | |
---|---|---|
![]() |
2 Antworten 54311 Aufrufe |
AVM warnt vor aktuellen Angriffen auf Fritz!Box'en Begonnen von ossinator
07. Februar 2014, 10:30:37 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
44 Antworten 27342 Aufrufe |
Internetverbindung unterbricht immer wieder Begonnen von alexander!
« 1 2 3 23. Juli 2008, 19:16:55 Hallo, benutze Vista Business und habe seit längerem Probleme darüber ins Internet zu kommen. Hänge über ein Netzwerkkabel direkt an einem Router, mit zwei anderen Rechnern, vorher war auch einmal ein Switch dazwischen geschaltet. Aber da gab es das gleiche Problem. Das Problem ist ganz plötzlich aufgetreten, ich denke mal nach irgendeinem Update :grübel Habe in den Netzwerkeinstellungen bei IPv4 alles auf "automatisch" stehen, außerdem noch Client für Microsoft-Netzwerke und die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert. Wenn ich jetzt ins Internet gehe dann unterbricht irgendwann die Verbindung, Downloads aber z.B. laufen weiter. Ich kann die Internetverbindung wiederherstellen, indem ich in der Eingabeaufforderung über ipconfig/relase und ipconfig/renew mir meine IP wieder neu zuweise, allerdings habe ich die IP auch noch wenn die Verbdingun unterbrochen wird. Trotzdem unterbricht die Verbindung zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder. Desweiteren bricht die Verbindung im Internet Explorer (Opera genauso) auch ab wenn ich mich im ICQ einlogge, ICQ funktioniert dann aber ohne Problem, dort bricht die Verbindung auch nie zusammen. Ich hoffe jemand kann mir helfen, habe schon Albträume vom ständigen ipconfig/release, ipconfig/renew ... Gruß Alex |
Momentan scheint es so, dass die Täter Zugangsdaten zu den Boxen besaßen. Wie sie an die Daten gelangten ist bislang nicht bekannt.
AVM empfielt seinen Nutzern bis auf weiteres diese Funktion zu deaktivieren (standartmäßig deaktiviert).
Dazu öffnet man das Kontrollcenter der Fritz!Box, wechselt in den Bereich [i]Internet[/i], dort zu [i]Freigaben[/i] und zu dem Reiter [i]Fritz!Box-Dienste[/i]. Hier entfernt man den Haken bei: "Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert".
Weiterhin sollte man die Funktion "Calltrough" deaktivieren. Dazu in den Bereich [i]Telefonie[/i] wechseln, dort den Punkt [i]Rufumleitung[/i] anwählen und dort unter dem Reiter [i]Calltrough[/i] den Haken bei "Calltrough aktivieren" entfernen.
Zur Sicherheit wechselt man unter [i]Telefonie[/i] zu dem Punkt [i]Telefoniegeräte[/i] und schaut, ob unbekannte Geräte eingetragen sind. Diese löschen.
Sollten unbekannte Geräte eingetragen sein ist es ratsam alle Kennwörter (egal für welche Anwendung) zu ändern. Bislang ist unbekannt, ob durch diesen Angriff weiterer Zugriff auf den PC möglich ist.
Der Angriff hat allerdings nur jene Anwender getroffen, welche den Fernzugriff aus dem Internet auf ihre Fritz-Box freigeschaltet haben - beispielsweise über den MyFritz-Dienst. Standardmäßig sind diese Funktionen nicht eingeschaltet, einige Nutzer verwenden sie aber, um auch von Unterwegs auf Daten im heimischen Netzwerk zugreifen zu können.
Als vorübergehende Sicherheitsmaßnahme empfiehlt AVM allen Fritz-Box-Anwendern, die den Internetzugriff auf über HTTPS (Port 443) aktiviert haben, diesen abzuschalten. Eine entsprechende Anleitung - auch zu weiteren Diensten innerhalb der Fritz-Box - ist auf den AVM-Sicherheitsseiten veröffentlicht.
Nach der Deaktivierung der Fernzugriffs-Möglichkeit sind Fritz-Box-Dienste wie MyFritz und das Fritz-NAS sowie die Benutzeroberfläche fritz.box von unterwegs nicht mehr erreichbar. Allerdings könnten die Anwender trotzdem weiterhin aus dem lokalen Netz heraus weiter auf diese zugreifen, hieß es.