Ultimate Word Games macht das Rennen

Alle „Gamer“ unter Windows 10 dürfen sich freuen, denn nach einer Umfrage unter den Usern steht das nächste Spielset, welches mit dem neuen OS kompatibel sein wird fest. Neben Solitaire, Majong und Minesweeper, die schon von Anfang an bereit standen, wird die Casual Games Sammlung nun von den Ultimate Word Games – also Scrabble und andere Wörterrätsel – bereichert.

Das Ergebnis, welches bereits seit dem 17. Dezember feststand, wurde nun offiziell von Microsoft in einem Blog bestätigt. Die Wortspiele erlangten aber nur knapp den Sieg, denn die anderen angebotenen Spiele wie Schach, die Microsoft Casino Collection mit Black Jack, Roulette und Co. sowie Bubbles und das Kartenspiel Hearts sorgten für Konkurrenz. Alle die nicht für die Word Games gestimmt haben, müssen aber nicht traurig sein, schließlich werden auch die anderen Spiele nach und nach Windows 10 angepasst.
Wer mitbestimmen will, welches Spiel als nächstes im neuen OS erhältlich sein soll, der kann sich bei Windows mit der E-Mail Adresse, seinem Microsoftaccount oder mit dem XBox-Namen anmelden und fleißig mit abstimmen.
In der Zwischenzeit bastelt Redmond an der kompatiblen Word Games Version und wird diese bald den Ring Testern zu Verfügung stellen. Möchte man immer up to date sein und den Fortschritt des Umfragen Gewinners Ultimate Word Games mitverfolgen, so genügt es, dem Microsoft Casual Games Inner Circle beizutreten, der Interessierte mit allen Infos rund um das Spiel und dem Stand der Entwicklung versorgt.

Lumia 650 – Capossella beendet Spekulationen

Chris Capossella, seines Zeichens Marketing-Chef bei Microsoft, überraschte diese Woche in einer Podcastfolge „Windows Weekly“ die User. Als man ihn fragte, wann mit einem Release des Lumia 650 zu rechnen sei, antwortete er lediglich, dass bisher kein offizieller Termin festgelegt sei. Hatte man mit einem Dementi oder einer Verschleierung gerechnet, was Microsoft sonst gerne tut, wenn Neues ins Haus steht, so bekam man erstaunlicherweise von Capossella eine recht zufriedenstellende Antwort.

Die Gerüchte um das Nachfolgermodell des Microsoft Smartphone Lumia 640, welches ebenfalls ein Mittelklassemodell sein wird, kursieren schon seit geraumer Zeit. Leaks, oder auch Pressefotos des noch in der Planung befindlichen Lumia 650 erschienen bereits im Oktober und auch osteuropäische Händler ließen diverse Details verlauten. Es lässt sich darüber spekulieren ob Capossella tatsächlich vorhatte, die Gerüchte zu bestätigen, es schien jedoch eher so, als wäre ihm seine aufschlussreiche Antwort auf die Frage der Journalistin Mary Jo Foley bei „Windows Weekly“ eher unbeabsichtigt herausgerutscht.
Da das „Ob“ nun geklärt ist, fragt man sich in Fachkreisen nun, wann der Release ins Haus steht. Momentan ist man sich aber darüber einig, dass ein möglicher Zeitpunkt die Mobilfunkmesse Mobile World Congress, die in acht Wochen stattfindet, sein könnte. Die Messe dient von jeher als Plattform für Neuvorstellungen und so richten sich die Augen der Branchenkenner gespannt auf den Konzern in Redmond.

Windows 10 soll sicherer werden

Microsoft verbessert sein Betriebssystem Windows 10 in Punkto Sicherheit.
Die Nutzer sollen in Zukunft vor allem vor Adware-Manipulationen besser bewahrt werden.

Die neuen Sicherheitsupdates werden für März kommenden Jahres erwartet.
Unter Adware-Manipulationen versteht man Malware, die in Webseiten eingeschleust wird, um die Systeme der Seitenbesucher anzugreifen.
Microsoft tätigte diese Ankündigung in einem Blogpost im Microsoft Malware Protection Center.
Ab März 2016 sollen auf Systemen mit Windows 10 diverse Adware-Manipulationen schneller erkannt und blockiert werden.
Die verbleibende Dauer will Microsoft nutzen, um den Entwicklern Zeit für die bestmögliche Anpassung der Sicherheitssysteme zu geben.
Es soll vor allem darauf geachtet werden, dass keine legalen Inhalte fälschlicherweise blockiert werden.

Bei Adware-Manipulationen wird Malware und Werbung in Internetseiten eingeschleust.
Betrüger tätigen hierbei den Versuch, sich zwischen den Browser des angegriffenen Systems und den Webserver zu schalten.
Aus dieser Position heraus wird versucht, eigene Werbung inklusive Malware in die Website einzufügen, ohne dass der Benutzer etwas merkt. Diese Aktivitäten sollen durch die angekündigten Sicherheitsupdates nun verhindert werden.

Verbraucherschutz-Zentrale BW Abmahnung für Microsoft wegen Updatezwang auf Windows 10

Nach dem wenig gelungenen Windows 8 war die Begeisterung für Windows 10 anfangs groß, zumal Microsoft ankündigte, Windows 10 als Kostenloses Upgrade zur Verfügung zu stellen. Durch die aufdringliche Art, mit der Microsoft die Anwender zum Upgrade auf Windows 10 zwingen wollte, schlug die Stimmung schnell um. Nachdem sich herausgestellt hat, dass das Windows 10 Upgrade heimlich im Hintergrund lädt, hat der Verbraucherschutz den Softwarehersteller abgemahnt.

Als Grund für die Abmahnung gibt die Verbraucherschutzzentrale BW unter anderem an, dass durch den ungewollten heimlichen Download wertvoller Speicherplatz verschwendet wird. Diese Belästigung sei für Windows Anwender unzumutbar, so lautet die Begründung der Verbraucherschützer. Für User, die einen Internetvertrag mit einem geringen Downloadvolumen abgeschlossen haben, bedeutet der heimliche Download weiterhin einen finanziellen Nachteil.

https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/abmahnung-microsoft

Ein weiteres gerichtliches Vorgehen wird aktuell geprüft. Die im Oktober erfolgte Ankündigung, Windows 10 zunächst optional und in der Folgezeit zum empfohlenen Betriebssystem für die Versionen Windows 7 und Windows 8 zu deklarieren, bedeutet für Anwender, dass Computer bei entsprechenden Einstellungen ohne ihr Wissen und Einverständnis auf Windows 10 upgraden. Ob Microsoft dadurch neue Kunden gewinnt, ist aufgrund dieser aggressiven Praktiken sehr fragwürdig.

Windows 10 Mobile Build 10586.29 unpublished

Ob die Nachricht aus dem Windows Answers-Forum das knapp einen Monat alte Build 10586.29 zurückzuziehen nun gut oder schlecht ist, kommt darauf an, ob man das Update bereits installiert hat. Dass es Probleme gibt, ist den Redmondern schon einige Zeit bekannt. Verschiedene Bugs führen unter anderem dazu, dass das Update entweder gleich bei 0% stehen bleibt oder dass die fehlerhafte Meldung erscheint, dass zu wenig Speicherplatz auf dem Smartphone vorhanden wäre.

Nachdem Microsoft bereits fieberhaft an der Behebung der Probleme arbeitet und auch dafür sorgen möchte, dass ein derartiger Fauxpas in Zukunft ausbleibt, hat man sich nun dazu entschlossen, das Update vorerst nicht mehr anzubieten. Verbesserungen und ein Bug Fix sind zwar angekündigt, doch es gibt bisher keine Auskunft darüber, wann diese schlussendlich zur Verfügung stehen werden.

Microsoft hat den Download von den Servern also vorerst gestoppt, damit nicht noch mehr Windows 10 Mobile User in die Bug-Falle tappen. Wer das Update jedoch bereits installiert hat, wird wohl bis zum Fix damit leben müssen. Die Meldung bezüglich des zu geringen Speicherplatzes kann jedoch einfach ignoriert werden. Wer aber noch andere Updates bezüglich des OS oder auch von einzelnen Apps durchführen muss, der sollte laut Microsoft sein Smartphone ans Ladegerät anschließen und ruhen lassen, bis sämtliche Updates ausgeführt wurden.

» Go-Windows