242 Benutzer online
07. August 2025, 23:14:27

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort externr
12
Antworten
265433
Aufrufe
Installierte Programme verschieben
Begonnen von Noone
16. Januar 2010, 13:32:50
Manchmal kann es sinnvoll sein, ein installiertes Programm auf eine andere Festplatte zu verschieben, sei es aus Platzmangel, sei es aus Gründen der besseren Datensicherung etc. Normalerweise geht das nicht, bzw. nur nach einer neuen Installation weil die Bezüge in der Registry dann nicht mehr stimmen. Es geht aber mit Hilfe einer "[b]symbolischen Verknüpfung[/b]".

Dieser Tipp gilt auch für das Verschieben von Programmen auf eine andere Partition von Windows 10 Programmen ohne Neu-Installation. (Ebenso für Windows 7 oder 8 )

1. Zunächst sichert Ihr, wie immer vor solchen Sachen, zunächst für den Ernstfall Eure Festplatte mit Acronis etc.  oder mit der windowseigenen Sicherung.

2. Angenommen, Euer Programm ist im Ordner "C:\Program Files\MeinProgramm" installiert und Ihr wollt es in den Ordner "D:\Programme\MeinProgramm" auf einer anderen Festplatte oder Partition verschieben. Dann kopiert Ihr zunächst den Ordner "C:\Program Files\MeinProgramm" ganz normal nach "D:\Programme\MeinProgramm".

3. Anschließend, wenn Ihr fertig kopiert habt, löscht Ihr den Ursprungsordner "C:\Program Files\MeinProgramm" (am Besten mit <SHIFT-Entf>, damit er nicht langwierig im Papierkorb landet). Wenn er sich nicht vollständig oder nur mit Fehlern löschen läßt, brecht Ihr zunächst ab. Dann müßt Ihr versuchen, ggf. geöffnete Dateien dieses Ordners zu schließen oder Prozesse zu beenden, die auf den Ordner oder Dateien dieses Ordners zugreifen und versucht erneut, ihn zu löschen. Wenn das dann immer noch nicht klappt, dann brecht ab, macht das Verschieben rückgängig und kopiert, soweit nötig, ggf. den neuen Ordner wieder an die alte Stelle zurück. Der Tip ist dann hier für Euch zu Ende (Man könnte es theoretisch noch im abgesicherten Modus versuchen).

4. Alsdann öffnet Ihr das Kommandozeilenfenster mit "cmd". Hier gebt Ihr Folgendes ein:
[b]mklink /j "C:\Program Files\MeinProgramm" "D:\Programme\MeinProgramm"[/b]
oder in allgemeiner Form:
mklink /j "<Alter Ordner>" "<Neuer Ordner>"
Wenn das funktioniert hat, wird es jetzt bestätigt.

Ab sofort werden alle Zugriffe, die von der Registry etc. auf "C:\Program Files\MeinProgramm" erfolgen nach "D:\Programme\MeinProgramm" umgeleitet. Euer Programm, das jetzt auf D:\ liegt, sollte nunmehr genau so gut funktionieren wie früher. Auf C:\ liegt jetzt kein einziges Byte dieses Programms mehr, sondern nur noch die "symbolische Verknüpfung".

Der Tip stammt von der neuen ComputerBild 3/2010. Da könnt Ihr es ganz genau und mit Bilderchen nachlesen...

windowswindows funktioniertfunktioniert stickssticks 20102010 zguzgu 8200133982001339 vomvom 13555341691355534169 d24d24 116954456116954456 vistavista rechnerrechner einigeeinige externenexternen zweizwei neuinstallationneuinstallation d2kd2k bgsbgs virtualvirtual funktionierenfunktionieren speicherspeicher platteplatte bgebge 7403565374035653 104819420104819420 mediamedia wiederwieder kartekarte 20002000 ymsyms
42
Antworten
19296
Aufrufe
Externe Speichergeräte werden über USB-Anschl. nicht erkannt
Begonnen von bmwben89
04. Juni 2008, 16:09:06
« 1 2 3
Hallo ich hab auf einem älteren Rechner Vista intalliert. Neuerdings funktioniert kein Externes Speichergerät mehr. Die Geräte werden nicht erkannt, meldet Vista immer wieder. Allerding funktioniert der WLan-stick(über USB). Ich habe bereits eine Neuinstallation des Betriebsystemes gemacht, aber ohne erfolg.Habe einen hinweis bekommen die infchache.1 Datei im Windowsordner zu löschen, in der hoffnung es würde wieder funktionieren.(Siehe Forum-Hardware-Wichtige Themen Seite 1/oben).
Jetzt erkennt er sie nach wie vor überhaupt nicht mehr.  ?(    ?(    ?(