Thema | Von | Antworten | Aufrufe |
| funni | 0 | 1415 |
| Gerdi | 2 | 4613 |
| Gerdi | 11 | 12359 |
| Zotti83 | 6 | 27923 |
| k3v1n1992 | 1 | 6715 |
| Suika | 19 | 30399 |
| hrmod | 13 | 7508 |
| naturbursche | 1 | 3061 |
| Kowalski | 3 | 9344 |
| netbookbenutzer | 3 | 11474 |
| Adios011 | 1 | 4376 |
| friseuse | 3 | 20922 |
| Count Doku | 9 | 41340 |
| Lennart | 2 | 10787 |
| dreggsagg | 15 | 41806 |
| Lennart | 11 | 6996 |
| Towo | 1 | 4355 |
| evox95 | 10 | 9476 |
| Kurkuma | 8 | 17256 |
| Moronner | 7 | 20239 |
| Markus | 8 | 15640 |
| DennisSix | 1 | 9413 |
Seiten: [1] |
Ich habe gerade gemerkt, dass manche Geräte im Netzwerk eine funktionierende IPv6-Verbindung haben, manche aber nicht. Ich habe zwei baugleiche Smartphones, von denen eins nur eine fe80-Adresse hat und das andere hat DHCPv6 bezogen und kann damit ins Internet.
Geht aber noch weiter, darum schreibe ich ja hier: Mein PC hat auf seinen beiden Ethernet-NICs eine IPv6-Verbindung, das WLAN-NIC desselben Herstellers bekommt jedoch nur eine fe80-Adresse, und ebenfalls kein Gateway und DNS-Server.
Es gibt aber auch Windows-Rechner, bei denen IPv6 per WLAN funktioniert. Ich kann da leider echt kein Muster erkennen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, ich habe ein Ubiquiti Unifi-Netzwerk.
Gruß