Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort sftp | |
---|---|---|
![]() |
0 Antworten 30427 Aufrufe |
Robocopy - für die kleine Datensicherung/Synchronisierung zwischendurch |
![]() |
0 Antworten 3762 Aufrufe |
WinSCP 4.2.3 beta Begonnen von gdi
25. August 2009, 14:19:51 Der OpenSource SFTP Client ist in der neuen Beta-Verison 4.2.3 erschienen. Download: http://winscp.net/eng/download.php |
![]() |
4 Antworten 7762 Aufrufe |
FTP Verbindung auf LinuxServer -> Verbindung bricht ab bei Verzeichnis einlesen Begonnen von Jamkay
08. Januar 2008, 22:41:17 Hi, hat zwar nur indirekt etwas mit Internet zu tun, hoffe ich bin hier aber trotzdem richtig :]. Folgende Situation: 2 Laptops über Wlan mit Router verbunden (1*XP Sp2; 1*Vista Home Premium 32bit) 1 Rechner mit Linux über Netzwerkkabel an Router Ich habe nun das Problem das ich mich von dem Vista Laptop (aktuelles Patchlevel) zwar per FTP auf den Linuxserver verbinden kann, dort aber nicht in Verzeichnisse wechseln kann. Als Client habe ich probiert TotalCommander, Windows interne FTP-Verbindung sowie den aktuellen Filezilla installiert. Das anmelden per Username/Passwort (als root) klappt. Die erste Verzeichnishierarchie bekomme ich auch angezeigt. Danach hängt es dann. Filezilla zeigt im Log folgendes: Befehl: CWD bin Antwort: 250 Directory successfully changed. Befehl: PWD Antwort: 257 "/bin" Befehl: PASV Antwort: 227 Entering Passive Mode (192,168,1,35,184,121) Befehl: LIST Antwort: 150 Here comes the directory listing. Antwort: 226 Directory send OK. Genau hier hängt es dann und nach ca. 5 minuten kommt ein Timeout. Ich habe schon den Defender abgestellt und Firewall abgestellt. Hat leider nicht geholfen. Mit meinem früheren XP Laptop funktionierte es jedoch. Auch mit dem noch vorhandenen XP-Laptop funktioniert es nach wie vor einwandfrei, somit vermute ich stark das die Ursache hier zu suchen ist. Hat da jemand einen Tipp für mich wo man da ansetzen kann? ?( Grüsse |
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9D467A69-57FF-4AE7-96EE-B18C4790CFFD&displaylang=en
ist unter anderem das Programm [b]Robocopy[/b] enthalten. Es handelt sich um ein kleines, aber nichtsdestweniger mächtiges Kopierprogramm von Microsoft auf Kommandozeilenebene. Die Syntax ist denkbar einfach:
[b]robocopy <Sourcepfad> <Zielpfad> <Dateien> <Optionen>[/b]
Für <Optionen> gibt es verschiedene mächtige Schalter. Die wichtigsten sind
[b]/XO[/b] - kopiert nur solche Dateien die im Sourcepfad in neuerer Version enthalten sind als im Zielpfad.
[b]/E[/b] - bewirkt, daß auch Unterverzeichnisse des Sourcepfads kopiert werden
[b]/XF[/b] - gibt Dateien (ggf. mit Asterisk) an, die nicht kopiert werden sollen.
Beispielsbefehle sehen demnach einfach so aus:
[b]robocopy C:\Daten D:\Sicherung *.doc /XO[/b] (kopiert alle neueren *.doc von C:\Daten nach D:\Sicherung)
[b]robocopy C:\Daten D:\Sicherung *.* /XO /XF *.zip[/b] (kopiert alle neueren Dateien von C:\Daten nach D:\Sicherung, ohne zip-Dateien)
[b]robocopy C:\Daten D:\Sicherung *.* /XO /E /XF *.zip[/b] (kopiert alle neueren Dateien von C:\Daten und Unterverzeichnissen nach D:\Sicherung und Unterverzeichnisse, aber ohne zip-Dateien)
Daneben gibt es für den fortgeschrittenen Benutzer noch viele weitere Schalter-Optrionen.
Wenn man solche Befehle für verschiedene Dateien und Verzeichnisse in eine Batchdatei verfrachtet, können zig bis hunderte solcher Befehle auf einen einzigen Mausklick hin hintereinander abgearbeitet werden. Dann ist man mit seiner Datensicherung in Sekunden immer auf dem Laufenden oder hat z. B. auch seine portablen USB-Sticks etc. immer schnell synchronisiert.
Da nicht jeder das ganze rktools-Paket installieren will, habe ich robocopy samt Anleitung mal angehängt.
Hier gibt es eine schöne Anleitung und viele weitere Tipps:
http://www.wintotal.de/Artikel/robocopy/robocopy.php