Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort hitzetod | |
---|---|---|
![]() |
22 Antworten 18290 Aufrufe |
Fritz Box Überhitzt 1&1 7141 |
![]() |
2 Antworten 3342 Aufrufe |
Hitzeprobleme bei AMD-CPU Begonnen von Noone
28. Mai 2010, 12:30:38 Habe einen "Targa 1576x2"-Laptop mit einem AMD Mobile DualCore AMD Turion 64 X2 TL-52, 1600 MHz (8 x 200). Vor einigen Tagen, als es recht warm war, schaltete sich das Ding mehrmals hintereinander einfach aus und zwar, ohne daß ich etwas besonders Rechenintensives trieb. Ich habe dann die Temperaturen überprüft. Die CPU lief trotz Lüfterbetrieb mit 81°C ziemlich heiß. Auf der Laptop-Oberfläche hätten sich Eier braten lassen. Öffnen und blasen half nichts. Dann habe ich mir gedacht, daß der Abstand zwischen den Lüftungsschlitzen am Boden des Laptop und dem Schreibtisch wegen der kleinen Füße ziemlich gering ist und habe die hinteren Füße des Laptop auf zwei Stabilo Boss-Marker gestellt, wodurch sich der Abstand zum Schreibtisch um ca. 1,5 cm erhöhte und die Temperatur doch tatsächlich schlagartig um 20°C auf ca. 61°C sank. Der Laptop lief wieder. Jetzt habe ich mir einen Zalman Notebook-Cooler besorgt, der die Temperatur noch einmal um 10°C auf jetzt akzeptable ca. 51°C absenkt. Laufen Eure Laptops mit AMD-CPUs auch derart heiß? Sind die Gummi-Füße meines Laptops mit ca. 1/2 cm wirklich ein Konstruktionsfehler und sollten diese höher sein? Andere Laptops in meinem Besitz mit Intel-CPUs schaffen es nie über 50°C und brauchen in der Regel fast keinen Lüfter. |
![]() |
4 Antworten 3997 Aufrufe |
Netgear XE102G-Stromdosennetzwerk - Kaufempfehlung Begonnen von Jean Paul
03. Februar 2008, 12:07:29 Ich habe gerade mein Uralt-Coax-Kabel-Netzwerk im Büro durch das Netgear-Stromdosennetzwerk ersetzt. Die Putzfrau war immer viel zu brutal zu den empfindlichen Coax-Steckern. In der letzten Woche ging gar nichts mehr. Das Netzwerk war wegen der Kabel unrettbar kaputt. Ich hätte ganz neue Coax-Kabel in die Kabelschächte verlegen lassen müssen. Ich dachte, ich probiere stattdessen einmal ein Stromdosennetzwerk aus und habe mir zwei "Startersets" (je zwei Adapter) des Netgear XE102G-Stromdosennetzwerks zu je 59,00 EUR bei MM beschafft und mich heute auf mehrere Stunden Arbeit eingerichtet um das Netzwerk irgendwie hinzubiegen und mich schon seelisch darauf eingestellt, daß trotz mehrerer Stunden Arbeit nichts funktionieren wird. Pustekuchen! Eingesteckt und es funktionierte auf Anhieb. Ich konnte diese Stromdosenadapter mit jedem Rechner und mit dem vorhandenen Router einer anderen Marke, an dem wiederum verschiedene PCs hängen ohne jedes klitzekleinste Problem verbinden und das sowohl mit den vorhandenen alten 10MBit/s- als auch mit den neuen 100MBit/s-Netzwerkkarten und verschiedenen Betriebssystem (incl. Win98SE). Ich war richtig enttäuscht, weil meine Netzwerkkenntnisse in keinster Weise gefragt waren. Leute besorgt Euch dieses Netgear-Ding, so was genial Einfaches habt Ihr noch nicht erlebt. Mir reichen für meine Office-Anwendungen die (billigen) 14 MBit/s. Das schnellere 100MBit/s kostet etwa das Doppelte. Ich werde künftig auch kein WLan mehr benutzen. Dem Netgear-Stromdosenadapter gehört die Zukunft! |
Meine hängt schon an der Wand.
Aber nen Ventilator davor stellen ist bestimmt keine Dauerlösung.