314 Benutzer online
05. Juli 2025, 10:21:26

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort ari
2
Antworten
6224
Aufrufe
ATI: Radeon HD 5670 Treiberinstall endet katastrophal
Begonnen von naums
11. Dezember 2010, 21:18:46
hallihallöchen,

Ich hab mir grade Windows XP SP2 installiert (zu meinem schon vorhanden Win7 und Ubuntu 10.10) und will grade den Grafiktreiber installieren. ATI Radeon HD 5670. Cd eingelegt, Autoneustart bei Bluescreen deaktiviert. Setup gestartet. Und jedesmal bei der Installation von Catalyst Installationsmanager rebootet mein System, was also heißt, kein Bluescreen. Der Treiber ist nicht installiert. Was mache ich falsch? Brauche Hilfe.

Danke im Vorraus.

20002000 vistavista mssmss forumforum treibertreiber downloadendownloaden grafikkartengrafikkarten win7win7 zguzgu grafikkartegrafikkarte go-windowsgo-windows installationinstallation problemeprobleme problemproblem neuenneuen driverdriver windows7windows7 radeonradeon atiati grafikgrafik softwaresoftware winwin windowswindows bitbit bgebge keinkein blueblue arbeitsspeicherarbeitsspeicher driversdrivers videovideo
2
Antworten
9828
Aufrufe
Preiswerte Grafiklösung: ATI Radeon HD 2600 XT im Test
Begonnen von ossinator
29. Juni 2007, 04:05:10
Nach der Vorstellung der High-End-Lösung Radeon HD 2900 XT bringt AMD nun zwei neue Chips für das untere und mittlere Preissegment. Der ATI Radeon HD 2600 und HD 2400 sind vor allem für preisbewusste Anwender interessant.

AMDs neue Grafikchips ATI Radeon HD 2600 und HD 2400 unterstützen DirectX 10 und verfügen über einen Unified Video Decoder (UVD), der das Abspielen von HD- und Blu-ray-DVDs beschleunigt. Damit treten die Lösungen in direkten Wettbewerb zu den Nvidia-Produkten 8600 GT und 8500 GT, die bereits seit Mitte April verfügbar sind. Die Geforce 8600 GTS ist hingegen etwas teurer als AMDs Spitzenmodell im Mainstream-Bereich.

Anders als das High-End-Modell ATI Radeon HD 2900 XT, das im 80-Nanometer-Verfahren bei TSMC gefertigt wird und bis zu 215 Watt Verlustleistung erzeugt, kommt bei den neuen Chips das modernere 65-Nanometer-Verfahren zum Einsatz. Dadurch und wegen der geringeren Transistoranzahl ist die Leistungsaufnahme mit 45 (HD 2600) und 25 Watt (HD 2400) vergleichsweise gering. Bei Grafikkarten mit den neuen Chips ist daher keine externe Stromversorgung nötig. Zudem muss die Kühlung nicht so aufwändig sein, sodass die Boards im Betrieb nahezu geräuschlos sind. Die Einstiegsvariante HD 2400 hat AMD im Referenzdesign sogar nur mit passiver Kühlung versehen.

Mit 380 Millionen Transistoren verfügt der Mittelklasse-Chip HD 2600 über etwas weniger elektronische Schalter als ATIs schnellster DirectX-9-Grafikprozessor Radeon X1900. Der HD 2400 kommt auf 180 Millionen Transistoren. Grafikkarten mit den neuen Chips sollen von verschiedenen Herstellern in circa zwei Wochen verfügbar sein. Neben PCI-Express-Boards sind auch Lösungen für die ältere AGP-Schnittstelle geplant.

[b][i]Neue ATI-Grafikprozessoren[/i][/b]
Modell                        Radeon HD 2400 Pro  Radeon HD 2400 XT  Radeon HD 2600 Pro      Radeon HD 2600 XT
Chip/Transistoren      RV610/180 Millionen    RV610/180 Millionen  RV630/390 Millionen      RV630/390 Millionen
GPU-Takt                    525 MHz                      700 MHz                    600 MHz                        800 MHz
Speichertakt              500/400 MHz              800/700 MHz              500/400 MHz                  1100/700 MHz
Speichertyp                256/128 MByte DDR2  256 MByte GDDR3      256 MByte GDDR3/DDR2 256 MByte DDR4 / DDR3
Speicherschnittstelle  64 Bit                          64 Bit                        128 Bit                            128 Bit
Speicherbandbreite                                                                        16 / 12,8 GByte/s            35,2 / 22,4 GByte/s
Shader-Einheiten      40                              40                              120                                  120
Textur-Einheiten        4                                  4                                4                                    4
Leistungsaufnahme  25 Watt                      25 Watt                      45 Watt                          45 Watt
Preis                          69/59 Dollar                89/79 Dollar              99/89 Dollar                    149/129 Dollar

[b]Fazit [/b]

Mit den neuen DirectX-10-Grafikchips ATI Radeon HD 2600 und HD 2400 präsentiert AMD konkurrenzfähige Produkte. Außer durch die wettbewerbsfähige 3D-Leistung überzeugen die Lösungen vor allem in puncto Leistungsaufnahme und durch die Möglichkeit, ohne zusätzliche Bauteile kopiergeschütze Videos von HD- oder Blu-ray-DVDs an großformatige TV-Bildschirme auszugeben.

Wie zu erwarten war, ist die 3D-Leistung der getesteten Grafikchips für anspruchsvolle 3D-Spiele nur bedingt ausreichend. Sind Features für die verbesserte Bilddarstellung wie Kantenglättung und anisotropische Filter aktiv, reicht die 3D-Performance vor allem bei hohen Auflösungen nur in den wenigsten Fällen aus. Hierfür könnte die von einigen Herstellern angekündigte Lösung mit zwei Radeon HD 2600 XT besser geeignet sein. Die mit ATI Radeon 2600 XT Gemini bezeichnete Karte soll für 249 Euro in den Handel kommen - der genaue Marktstart steht aber noch nicht fest.

Zusammen mit dem PC-kompatiblen HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360, das bereits ab 150 Euro erhältlich ist, lässt sich eine kostengünstige HD-Player-Lösung fürs Wohnzimmer dank der eingebauten Sound- und HDMI/HDCP-Funktionalität der neuen ATI-Chips sehr einfach realisieren. Für diesen Einsatzzweck sind die ATI-Chips ideal. Wer jedoch lediglich auf der Suche nach einer halbwegs vernünftigen und bezahlbaren DirectX-10-Grafikkarte ist, wird mit der EVGA Geforce 8600 GT mindestens genauso gut bedient. Die EVGA ist bei vielen älteren 3D-Spielen teilweise sogar deutlich schneller als ATIs Radeon HD 2600 XT. Bei moderneren Spielen wie Call of Juarez und Colin McRae Dirt ist jedoch der HD 2600 XT besser.

[size=8pt][i]Quelle: ZD-Net[/i][/size]
24
Antworten
25667
Aufrufe
IBM Notebook ThinkPad T42
Begonnen von Katrin M.
28. Mai 2007, 19:03:10
« 1 2
Hi,

habe auf meinem Notebook IBM/Loveno ThinkPad T42, Model 2373 Vista installiert, und es wurden zwei Geräte nicht erkannt. Die Netzwerk- und wohl die WLAN-Karte. Bei beiden Einträgen im Gerätemanager sind zwei gelbe Ausrufezeichen, die Netzwerkkarte wird schon als Netzwerkkarte erkannt, aber mit dem Fehlercode28. Die WLAN-Karte ist Vista völlig unbekannt.

Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen kann, damit ich erstmal mit dem Notebook ins Internet komme?

GLG Kati :]