235 Benutzer online
19. Juli 2025, 05:05:20

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort netzwerkdiagnose
2
Antworten
6800
Aufrufe
kein Zugriff vom PC auf die A300
Begonnen von fuzzy
11. Februar 2012, 21:49:19
Hallo Jungs und Mädels

Ich habe heute die Popcornhour A300 endlich erhalten und wollte sie ins Netzwerk einbinden. Nach dem Installationsassistenten habe ich unter dem Punkt Wartung die Platte formatiert wobei gemäß Anzeige auch ein UpnP und eine Samba Server eingerichtet werden. Ansosnten habe ich das Gerät nur ans Netzwerk angeschlossen (automatische IP + DNS) Unter dem Punkt Netzwerkfreigabe sehe ich die Arbeitsgruppe (Heimnetzwerkgruppe) in dem mein Win 7 64 bit PC ist und auch die A300 selbst. Ich kann aber keine von beiden freigeben da nach einem Passwort verlangt wird. Ich habe nie irgendeinen Passwortschutz weder auf der A300 noch in Windows eingestellt und kann dort somit nichts tun.

Jetzt wollte ich eigentlich die Medien von meinem Rechner auf die A300 per Netzwerk kopieren. Pustekuchem: unter dem Punkt Netzwerk wird die A300 in Windows zwar angezeigt aber ich kann nicht drauf zugreifen. Nach einer Netzwerkdiagnose die dort angeboten wird, folgt die Fehlermeldung:

"Die Verbindung wird vom Remotegerät bzw. der Ressource nicht akzeptiert.
Das Gerät bzw. die Ressource (A300) ist nicht für das Akzeptieren von Verbindungen an Port "Datei- und Druckerfreigabe (SMB)" eingerichtet."

Das ist toll, da ich ja nichts freigeben kann wegen der unsinnigen Passwortabfrage. Vielleicht habe ich auch noch etwas anderes nicht eingestellt aber dieser umständliche Mist stinkt mir. Ist es wirklich zuviel verlangt dass ich das Ding ans Netzwerk anschließe und ich unter Windows einfach wie auf eine externe Platte drauf zugreifen kann?

Das Anschließen per USB direkt an den PC ging übrigens auch nicht. Ich meinte die A300 müsste doch wenigstens als externe Platte erkannt werden. Passieren tut absolut gar nichts.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich das scheiß Teil im Netzwerk freigebe? Ich habe jeden einzelnen Menüpunkt 5 mal durchgekaut und komme einfach nicht weiter.
Danke schonmal

go-windowsgo-windows windowswindows vistavista keinekeine winwin keinkein netzwerknetzwerk problemproblem gehtgeht verbindungverbindung windowwindow problemeprobleme internetinternet forumforum lanlan zwuzwu computercomputer hilfehilfe win7win7 wlanwlan treibertreiber fehlerfehler bgebge windows7windows7 ymsyms modemmodem dsldsl wurdewurde d2kd2k allealle
42
Antworten
33676
Aufrufe
Windows 7 Netzwerk Murks
Begonnen von Shenzaro
22. Oktober 2011, 11:50:50
« 1 2 3
Hallo

Windows meldet das ich "Nicht verbunden" sei und "keiner Verbindungen verfügbar" wären

ich habe vor kurzem von Alice ein neues Modem erhalten, weil das andere Probleme mit der Bandbreitenzuordnung hatte. Bei dem alten Modem konnte ich mich problemlos mit meiner erstellten Breitbandverbindung einloggen und er hat nicht gemeckert.

Mit dem neuem Modem kann ich dies nicht mehr ich bekomme den Fehlercode 767 oder so.. gerät nicht gefunden. Das Modem ist so konfiguriert das es sich natürlich erstmal selbst einwählt, aber es gestattet auch weitere Verbindungen herzustellen "PPPoE Pass Through".

Im Netzwerk u. Freigabecenter wird das ja so schön grafisch dargestellt.. auf der linken Seite mein Computer und auf der rechten Seite das Internet mit nem Globus darüber der bei mir ausgegraut ist. Dazwischen ist ein großes roten Kreuz und zeigt an das keine Verbindung besteht, wenn ich aber auf dem Globus klicke ruft der ganz normal meinen Standart Browser auf und öffnet mir meine Startseite und ich kann auch sonst uneingeschränkt das Internet nutzen.
Ich kann über meine Lan-Verbindung ins Internet, aber Windows erkennt das nicht und irrgendwie doch.

Meine Frage: Wie Kann ich meine Lan-Verbindung standartmäßig für die Nutzung des Internets einrichten so das Windows 7 das erkennt und mir keinen Fehlercode mehr ausgibt oder sonst irrgendwie meckert?

ich füge mal ipconfig ein:

Realtek RTL8168C(P)/8111C(P) Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.20)

  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.62(Bevorzugt)
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
  Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 22. Oktober 2011 11:11:09
  Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 28. Oktober 2011 19:04:49
  Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
  DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
  NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.localdomain:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.{D3B9AC16-3004-413F-9D65-D417DE6B047C}:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter 6TO4 Adapter:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #63
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja


Ich habe übrigens keine Heimnetzgruppe oder so.. der meint das meine Adresse Öffentlich wäre und ich kann auch keine Heimnetzgruppe erstellen.. kA

Bei der Netzwerkkarte zeigt er mit unter Status an das IPv4-Konektivität verbunden ist mit Internet und bei IPv6-Konektivität kein Netzwerkzugriff besteht.. hab gelesen das man beides parallel nutzen können soll.. woher bekommt man denn seine IPv6 Adresse?.. steht alles auf auto scheint aber nicht zu funktionieren oder Alice weist keine zu.

Ich hab auch mal testweise IPv6 deaktiviert.. hat nicht wirklich geholfen


lg Shenzaro

16
Antworten
15181
Aufrufe
Eingeschränkte Konnektivität
Begonnen von Nirco
31. Januar 2009, 22:53:53
« 1 2
Hallo!

Seit zwei Tagen weist meine Online-Verbindung "[b]Eingeschränkte Konnektivität[/b]" aus.
Bisher lief alles reibungslos. Auch wurden keine Veränderungen am PC vorgenommen. Es handelt sich um einen Einzelplatzrechner, also nicht um ein Heimnetzwerk.

Betriebssystem: Vista 64
Norton Internet Security (Hier werden natürlich regelmäßig Updates gemacht.)

Bisher habe ich folgendes unternommen:
1. Das Modem geprüft. Es ist in Ordnung! (Mit meinem alten XP-Rechner ohne Norton ist die Verbinung nicht eingeschränkt!)
2. Die Firewall von Norton deaktiviert. Problem wurde hierdurch nicht beseitigt.
3. Die Windows-Netzwerkdiagnosen durchgeführt. Problem konnte nicht beseitigt werden.

Wer hat einen oder gar mehrere Tipps?

Gruß Nirco
11
Antworten
14054
Aufrufe
Kein Internetzugang unter Windows Vista (Ping innerhalb des Netzwerkes möglich)
Begonnen von LeChiffre
10. Februar 2008, 16:04:41
Hallo Leute,


habe folgendes Problem und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Alle meine Versuche das Problem zu lösen sind leider gescheitert.


Ich habe auf meinem Rechner [b]Windows Vista Ultimate (32Bit)[/b] installiert. Aus beruflichen Gründen habe ich mich entschlossen parallel dazu [b]Fedora[/b] auf einer anderen Partition zu installieren. Dabei gab es allerdings einige Problem (wurde im Bootloader nicht angezeigt,...), deshalb habe ich die Partition wieder formatiert.

Auffallend war allerdings das ich [b]ab der Installation von Fedora keinen Verbindung zu Websites via Firefox oder Internet Explorer (also unter Vista)[/b] aufbauen konnte. Diese wurden schlicht nicht angezeigt; übliche Meldung([b]Fehler: Server nicht gefunden[/b]). Dieses Problem besteht auch noch nach der Formatierung der Fedora Partition und nach fixmbr und fixboot.

Alle meine Versuche (Neuinstallation des Netzwerktreibers, Überprüfung der Netzwerkeinstellungen einschl. netsh int ip reset + netsh winsock reset catalog, Austausch des Netzwerkkabels, Überprüfung des Routers) blieben ohne Erfolg. Auch Vista's eingebaute Netzwerkdiagnose und Reparaturfunktion half nicht (Meldung: "Kann keine Verbindung zu go.microsoft.com aufbauen" oder "Bitte wenden Sie sich an ihren ISP oder an den zuständigen Netzwerkadministrator").

Hier noch die Ausgabe auf ipconfig/all:

C:\Windows\system32>ipconfig/all

Windows-IP-Konfiguration

  Hostname  . . . . . . . . . . . . : LeChiffre
  Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
  Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
  IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
  WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter Local Area Connection:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Attansic L1 Gigabit Ethernet 10/100/1000B
ase-T Controller #2
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-FC-DB-20-72
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
  IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.22(Bevorzugt)
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
  Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 10. Februar 2008 15:35:24
  Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 20. Februar 2008 15:35:23
  Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
  DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
  DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
  NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter Local Area Connection* 10:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
  Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Local Area Connection* 7:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
  Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
  DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
  Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

C:\Windows\system32>

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe das ihr mir mit meinem Problem weiterhelfen könnt.


mfg LeChiffre
9
Antworten
10313
Aufrufe
Vista findet einige Internetseiten nicht!
Begonnen von Lines
21. Oktober 2007, 10:42:23
Ich bin neu dabei und sage erst einmal Hallo!

So sah´s aus:
Habe seit Jahren einen XP-Rechner und bin per Router (D-Link DI 804) mir dem Internet verbunden. Alles super.

Und nun:
Nun habe ich einen nagelneuen Rechner, vorinstalliert mit Vista Ultimate (32-Bit). Die Verbindung ins Internet funktioniert, allerdings kann ich nur einige Seiten aufrufen (z. B. n-tv, web.de, D-Link, del.org - funktionieren). Alle Microsoft-Seiten werden [u]nicht[/u] angezeigt / gefunden. Noch nicht einmal "http://www.google.de" wird gefunden. ?(

Mein alter Rechner steht daneben, alles funktioniert (wie man sieht) - an der LAN-Verbindung kann es nicht liegen.
LAN-Einstellungen am neuen PC kontrolliert - alles soweit o. k., steht alles auf automatisch, habe aber auch schon einmal eine feste IP-Adresse eingetragen, kein Erfolg.

Hat jemand eine Lösung für das Problem?

Ein paar technische Daten noch vom neuen Rechner
CPU: Core2Duo, 3.0 GHz
RAM: 2 GB
Grafikkarte: NVidia GF 8800 640 MB
Netzwerkkarte: 10/100/1000 onboard
Browser: IE 7

[i]Edit: Diesen Eintrag habe ich gerade geändert - mit meinem neuen Rechner. Das Problem besteht leider immer noch...[/i]

Schönen Sonntag noch,

Gruß, Lines.
19
Antworten
15926
Aufrufe
Wpa Problem (kein connect)
Begonnen von sesimw
01. Juli 2007, 13:50:23
« 1 2
Hallo!
Also bei mir scheint ein Problem mit der WPA(-PSK) Verschlüsselung und Windows Vista zu geben. Das heißt Vista erkennt das Netzwerk zwar, Code ist auch richtig, aber connecten will es nicht. Der fehlgeschlagene Verbindungsversuch wird auf eine unbekannte Uhrsache zurückgeführt. Wenn das Netzwerk allerdings nicht geschützt ist, läufts einwandfrei. Ebenfalls merkwürdig ist, dass es ca. 2 Wochen mit Verschlüsselung(!) geklappt hat (treiber muss also auch OK sein). Da es unter XP funktioniert, kann man einen Hardware-Defekt ausschließen.

sesimw

PS: SSID ist immer sichtbar
5
Antworten
11977
Aufrufe
Internet unterbricht sich selbst und ist langsam
Begonnen von Fjoergyn
01. Mai 2007, 16:20:58
hi,

bei meinem neuem PC war Windows Vista dabei, was ja erstmal nix schlechtes ist. Erste Zeit lief auch alles wunderbar. Seit eingen Tagen jedoch hat das Internet immer mehr macken.

[b]Probleme:[/b]
-Bei Filesharing-Programmen diconnectet das I-net nach paar Mnuten von selbst. "Remotecomputer antwortet nicht. usw." Wenn ich dann über das Diagnose und Reparatur-Tool, den "LAN-Adapter" zurückstetze läuft es meistens wieder.
OK, muss ich halt auf meine US-Serien erstmal verzichten.
-Nun macht das Internet auch bei Streams schlapp. zB last.fm puffert alle paar sekunden nach. Mein Pokerclient connectet zwar ( auch sehr langsam ) und ich seh keine Tische mehr.
-Generell ist das Internet sehr langsam

[b]Hardware:[/b]
-Ich häng hinter keinem Router, bin direkt am DSL-Modem
-Onboard LAN
-Neueste Treiber ( 06.2006 -hahaha  :grübel )

[b]Gescheiterte Lösungsversuche:[/b]
-Mit AntiVir nach Viren gesucht
-TaskManager und msconfig nach Viren abgesucht
-Ewigkeiten im Inet recherechiert
-Kabel mal ein und ausgesteckt
-Wiederherstellung zu dem Zeitpunkt an dem noch alles ok war
-IPv6 deaktiviert
-Verschiedene Provider ausprobiert
-Firewall ausgeschaltet

Wie gasagt, vor einer Woche ging ALLES wie geschmiert...