Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort programstart | |
---|---|---|
![]() |
8 Antworten 30708 Aufrufe |
Beim Programmstart nicht immer die Admin Abfrage bestätigen müssen |
![]() |
3 Antworten 5916 Aufrufe |
DesktopEarth will sich nach jedem Start neu installieren. Begonnen von Das_Müh
09. April 2009, 23:55:11 Moin Moin, nun hat unser alter XP Laptop die Grätsche gemacht und ein neuer Rechner musste her. Diesmal aber ein richtiger Desktop Rechner (den man zur Not auch reparieren kann :wink ) Da leider die Weihnachtliche Gewinnbeteiligung zum Großteil schon im Kreislauf der Wirtschaft steckt, war der finanzielle Rahmen etwas eng. Da stolperte ich bei der Suche über ein Top Angebot von Dell. Einziger "Haken" war ----Vista. Ich war erstmal nicht so davon angetan. Schließlich hatte ich bislang nicht viel Gutes von Vista gehört. Meine Frau/Regierung sagte jedoch "Man gewöhnt sich an alles." Tja, nun besitzen wir seit ca. einer Woche einen Vista Rechner. Und ich muss zugeben, ich bin positiv überrascht. Mir gefällt das System eigentlich bislang recht gut. Zwar gewöhnungsbedürftig. z.B. heißt Arbeitsplatz jetzt Computer, aber ganz schick. Die Gadgets habens mir ja angetan :D Aber genut von mir, zum Topic: Ich war auf der Suche nach einem schicken Desktop Hintergrund für den neuen Rechner. Googlete so im www herum und stolperte über das im Titel angesprochene DesktopEarth http://desktop-earth.softonic.de/ Finde ich echt klasse. Nur hat das Ding einen Haken. Ich hab keine Ahnung ob es an Vista liegt oder an diesem DesktopEarth. Jedesmal wenn ich den Rechner anschmeiße und mein Benutzerkonto wähle, sehe ich als erstes ein Pop Up mit dem Install Manager oder so. Und dann installiert sich DesktopEarth jedesmal neu, um mir im nachhinein mit einem erneuten Pop Up mitzuteilen, dass DesktopEarth ja bereits laufen würde :stupid: verpiepen kann ich mich auch alleine du Binärzombie. Kann mir einer hier sagen was das soll, respektive wie man das abstellt? Liegt es an Vista oder an DesktopEarth? Und mehr oder weniger im Topic. Ich kriege im Verlauf dieser ungewollten Installation auch immer die Meldung von Vista das ein unbekanntes Programm auf den Rechner blablabla ob ich wirklich will blablabla ob ich den Urheber kenne blablabla. Diese ständigen Abfragen nerven doch gewaltig. Der einzige Haken, den ich bisher an Vista entdeckt habe, aber der nervt tierisch. Als ich Filezilla installiert hatte hab ich mir den Spaß gemacht und mitgezählt. Von dem ersten Klick auf "Download starten" bis Filezille lief hat mich Vista ungelogen 6 mal gefragt ob ich es will, ob ich den Urheber kenne, ob ich das Program wirklich ausführen will usw. usw. usw. das nervt, wie stellt man das ab? Bei jeder normalen Firewall gibt es doch die Auswahlmöglichkeit in diesen Pop Ups "Diese Einstellung merken" oder "Programme dieses Urhebers sind immer OK" oder sowas in der Richtung. Es ist ja gut und sinnvoll das Vista mich warnt. Aber 6 mal bei einer Installation? Und wenn ich vom selben Urheber erneut ein Programm downloade werde ich erneut gefragt? Kann doch nicht sein oder? |
![]() |
14 Antworten 21100 Aufrufe |
Programme frieren nach start ein (Keine Rückmeldung) Begonnen von D3ltoroxp
09. November 2008, 22:14:33 Hallo liebe Community, ich habe schon das www durchsucht aber nicht wirklich was passendes zu meinem Problem gefunden. Und zwar folgendes :: Nach Systemstart oder auch neustart läuft alles wunderbar, alle Programme die ich habe laufen perfekt. Doch auf einmal zeit ist unterschiedlich. Geht nichts mehr. Ich möchte ein programm starten was ich in der sitztung schon mal gestartet hab aufs neue und zack es starte zwar und ich seh den rahmen und die schaltflächen aber das war es auch schon es ist tot. Wenn ich es anklicke wird es gleich etwas weiß und oben steht drin keine Rückmeldung. Das tritt dann bei so ziehmlich jedem Programm auf das ich starten will. Ob Opera, Winamp, Windows Live Mail oder sonstige egal was. es funktioniert einfach nich mehr. Kann dann nur auf Program schließen gehen. Ich muss dann immer nen neustart machen damit es wieder geht und wie lang und wie oft ich eins starten kann ist unterschiedlich. Nur wenn es einmal auftritt dann eigentlich bei jedem Programm. System: Win Vista Ultimate 64bit (up2date + SP1), 4GB Ram, MSI K9N SLI Platinum, AMD Athlon 64 X2 6000+, GeForce 8800 Ultra Extrem Kennt dieses Problem jemand und hat sogar vllt ne Lösung ? ?( Greet's D3 |
![]() |
13 Antworten 16225 Aufrufe |
Datei ausführen:Sicherheitswarnung; für bestimmte Dateien dauerhaft deaktivieren Begonnen von Cictani
04. November 2008, 06:43:26 Hi, im speziellen geht es um folgendes: [URL=http://img3.imagebanana.com/view/vou952ud/RhHDVCpl.jpg][IMG]http://img3.imagebanana.com/img/vou952ud/thumb/RhHDVCpl.jpg[/img][/URL] Es handelt sich um eine Tray Anwendung (Soundmixer), ich bin mir bei dieser 100% sicher, dass es sich um keinen Virus handelt, weil ich es a) überpüft b) die selbe Datei auch schon bei meinem alten Treiber vorhanden war (da hatte diese anscheinend eine Signatur) Jetzt meine Frage: Wie kann ich Windows dazu bringen, dass nie mehr die oben genannte Meldung kommt? Dazu muss ich sagen, dass ich schon die Checkbox, welche im Screenshot sichtbar ist deaktiviert habe und auf Ausführen geklickt habe, doch das bringt nix. Ebenso habe ich die Eigenschaften der Datei im Explorer bearbeitet und dort auch bestätigt, dass die Datei unbedenklich ist. Das ist zwar nicht tragisch, aber nervig, wenn jemand eine Lösung kennt, wäre ich sehr dankbar. Ach ja BS ist Vista Home Premium mit allen wichtigen Updates. |
![]() |
1 Antworten 14430 Aufrufe |
[Vista] Speichermanagment unter Vista Begonnen von ossinator
25. Juni 2007, 22:55:03 [b]Speicherverbrauch[/b] Wie viel Speicher Vista tatsächlich benötigt, zeigt ein Blick in den Taskmanager. Auf den ersten Blick scheinen die Anforderungen von Vista in der Tat höher als bei XP oder Mac OS zu liegen. Nach dem Start des Betriebssystems auf einem PC mit 2 GByte Speicher sind unter XP und unter Mac OS 1,7 GByte frei, während Vista nur knapp 900 MByte freien Speicher vermeldet. Auch die Angaben über den Verbrauch des eigentlichen Betriebssystem-Kerns (Kernel Memory) zeigen, das Vista mit gut 80 MByte mehr als doppelt so viel benötigt wie XP. Mac OS liegt mit 62 MByte etwa in der Mitte der beiden Microsoft-Betriebssysteme. Allerdings sind unter Vista auch wesentlich mehr Prozesse aktiv: Während sich XP mit 26 begnügt, kommen Vista und Mac OS auf 39 beziehungsweise 38. Diese Werte wurden jeweils nach einer frischen Installation ermittelt. Je mehr Programme dazu kommen, desto höher können diese Werte steigen. Die höhere Anzahl von Systemprozessen bei Vista im Vergleich zu XP lässt sich mit der höheren Funktionalität des neuen Betriebssystems erklären, die vor allem im Bereich Sicherheit wie Windows Defender, der Windows-Suche und der Aero-Oberfläche auch für den Anwender sofort erkennbar wird. Darüber hinaus sind allerdings auch einige Dienste aktiv, die der Nutzer nicht sofort erkennt, die aber zur Performance von Vista entscheidend beitragen. [b]Speicheroptimierung mit Superfetch[/b] Vor allem im Bereich Speichermanagement unterscheidet sich Vista deutlich von Windows XP. Während XP nicht genutzten Speicher von Applikationen nach einer gewissen Zeit auf die Festplatte auslagert, versucht Vista, den im System zur Verfügung stehenden Speicher mit Programmen und Daten zu laden, die der Nutzer häufig verwendet. Das Ergebnis dieser Technik ist ein sehr reaktionsschnelles Betriebssystem. Daten und Programme stehen dem Nutzer fixer zur Verfügung. [b]Vista-Speichermanagement [/b] Der Dienst, der für diese Technik verantwortlich ist, nennt sich Superfetch. Anders als bei XP, wo es lediglich eine Startoptimierung namens Prefetch gibt, optimiert der neue Vista-Dienst die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Speichers. Lange Ladezeiten von häufig genutzten Programmen oder Dokumenten gehören damit der Vergangenheit an. Diese Technik ist nicht nur in der Theorie überzeugend, sondern auch in der Praxis. Sicher haben viele Anwender schon festgestellt, dass der Startvorgang einer Applikation deutlich schneller vonstatten geht, wenn die Anwendung kurz vorher schon einmal im Arbeitsspeicher geladen war. Bei einem zweiten Programmstart verkürzt sich die Ladedauer des Programms deutlich, weil einige Daten - sofern sie nicht von anderen Applikationen überschrieben wurden - sich noch im Speicher respektive Cache befinden. Dadurch wird der Ladevorgang nicht von der im Vergleich zum Speicher langsamen Festplatte gestartet und ist deutlich schneller. Superfetch überwacht kontinuerlich das Nutzerverhalten in Bezug auf Ladevorgänge von Applikationen und Dokumenten. Die häufig genutzten Daten lädt Superfetch in den Speicher. Startet der Anwender ein solches Programm, wird es nicht von der langsamen Festplatte geholt, sondern direkt aus dem Speicher aktiviert. Microsoft hat die höhere Performance anhand eines Office-Skripts demonstriert: Während ohne Superfetch der Rechner über 30 Sekunden für die Abarbeitung benötigte, war bei aktiviertem Superfetch das Skript nach etwa 10 Sekunden fertig. Für diesen Versuchsaufbau wurden auf beiden Rechner einige Wochen lang Office-Prozesse ausgeführt. Damit ist klar, dass unter Umständen erst nach einiger Zeit sich der Beschleunigungseffekt zeigt. Vor allem dann, wenn es sich nicht um Microsoft-Anwendungen handelt, die schon mit Vista auf dem Rechner installiert werden und die Vista natürlich kennt. [b]Superfetch in der Praxis[/b] Die von ZDNet durchgeführten Tests bestätigen die von Microsoft gemachten Aussagen prinzipiell. Zwar beschleunigt Superfetch nicht jeden Programmstart um den Faktor drei, aber immerhin verkürzt sich die Startzeit der meisten Applikationen bei diesem Test um etwa die Hälfte. Itunes startet beispielsweise unter Vista in 3,1 Sekunden, während unter XP 6,9 Sekunden vergehen. Selbst Mac OS X benötigt für den Start von Itunes eine Sekunde mehr als Vista. Der VLC Mediaplayer ist unter Vista nach knapp einer Sekunde betriebsbereit, während dafür unter XP über drei Sekunden vergehen. [i][b]Superfetch in der Praxis (Angaben in Sekunden) [/b] [/i] [color=green][i]Applikationsstart XP Vista Mac OS [/i] [/color] [i]Itunes 1. Start 6,9 3,1 4,1 Itunes 2. Start 1,9 2,8 1,4 VLC Mediaplayer 1. Start 3,15 0,94 1,5 VLC Mediaplayer 2. Start 0,94 0,65 0,85 Cinebench 9.5 1. Start 3,5 2,5 3,7 Cinebench 9.5 2. Start 1,3 1,3 1,7 Adobe Reader 1. Start 2,9 1,3 - Adobe Reader 2. Start 0,85 0,7 - ATI Catalyst 1. Start 5,9 1,2 - ATI Catalyst 2. Start 1,1 0,84 - [/i] Besonders positiv macht sich Superfetch beim Start des Catalyst-Control-Centers bemerkbar, das mit jeder ATI-Grafikkarte installiert wird. Statt 5,9 Sekunden unter XP kann man die Grafikkarte unter Vista bereits nach 1,2 Sekunden konfigurieren. [b]Fazit [/b] Alles in allem liefert Microsoft mit Vista ein auf Performance optimiertes Betriebssystem. Im Vergleich zu Windows XP ist das neue Windows deutlich reaktionsschneller. Daten und Programme stehen dem Anwender fixer zur Verfügung - auch wenn der erste Eindruck durch die etwas längere Startzeit im Vergleich zu XP ein anderer ist. Danach wird allerdings Superfetch aktiv und lädt binnen weniger Minuten die meistgenutzten Anwendungen in den Speicher. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Häufig verläuft der Start einer Applikation doppelt so schnell, manchmal sogar dreimal schneller wie unter XP. Profi-Anwender werden zudem zu schätzen wissen, dass die geöffneten Applikationen nach der Mittagspause nicht auf die Festplatte ausgelagert wurden, wie dies unter XP der Fall ist, sondern sich aktiv im Speicher befinden und sofort mit voller Leistung weiter verwenden lassen. Unter XP müssen sie erst aus einer womöglich fragmentierten Auslagerungsdatei geladen werden, was häufig langsamer als ein neuer Programmstart ist. Das neue Speichermanagement Superfetch spricht eindeutig für einen Vista-Umstieg, sofern das System über mindestens 1 GByte Speicher verfügt. [size=8pt][i]Quelle: ZD-Net.de[/i][/size] |
ich nutze Windwos 7 Home Premium 32bit.
Da gibt es ein Programm, dass immer zuerst das Ausführen als Administrator bestätigt haben will.
Ich möchte die UAC nicht grundsätzlich abschalten oder auf eine niedrigere Stufe setzen.
Gibt es eine Möglichkeit, dass lediglich für dieses Program diese lästige Bestätigung abgeschaltet werden kann?
Das müsste doch eigentlich möglich sein - finde aber nichts dazu.
Hoffe auf die Insider unter Euch und Danke Euch.
Schönen Advent .....