185 Benutzer online
16. August 2025, 21:17:49

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort aes
1
Antworten
23780
Aufrufe
Internet funktioniert nicht trotz hergestellter Verbindung - Windows XP
Begonnen von Anja_w
07. Mai 2012, 20:24:04
Hallo liebe Forum-User,

ich versuche nun schon seit Tagen mein Internet zum Laufen zu bringen, aber bislang leider ohne Erfolg.
Ich benuzte das W-Lan von meiner Mitbewohnerin. Sie hat einen Speedport W723V Typ A.
Wenn ich den Netzwerkschlüssel in meinem Laptop eingebe, so kommt kurz die Fehlermeldung "Keine oder eingeschränkte Konnektivität". Die Meldung verschwindet dann aber gleich wieder. Weder Firefox noch der normale Internet Explorer funktioniert.

Die Netzwerkauthentifizierung ist voreingestellt: WPA2-PSK
    Datenverschlüsselung: AES

Wenn ich die Funktion "Reparieren" durchführe, kommt am Ende die Meldung: "Die Problembehebung konnte nicht fertiggestellt werden, da die folgende Aktion nicht abgeschlossen werden konnte: Erneuern der IP Adresse"

Wisse ihr was diese Fehlermeldung bedeutet? Habt ihr vielleicht eine Idee was ich noch versuchen könnte? Damit wäre mir sehr geholfen!

Schönen Abend,
Anja

netzwerknetzwerk go-windowsgo-windows winwin funktioniertfunktioniert anzeigenanzeigen windowswindows vistavista bgqbgq win7win7 forumforum wirelesswireless keinekeine verbindungverbindung internetinternet bgebge passwortpasswort problemproblem routerrouter problemeprobleme computercomputer einloggeneinloggen drahtlosnetzwerkdrahtlosnetzwerk installiereninstallieren firefoxfirefox bingbing verbindetverbindet insins drahtlosdrahtlos treibertreiber zwuzwu
13
Antworten
45224
Aufrufe
Fehler "Forbidden You don't have permission..."bei fast allen Seiten mit Mozilla
Begonnen von Mike_R88
20. April 2012, 19:56:13
Hallo,

ich kam heute heim, habe ganz normal den Rechner hochgefahren und wollte erst einmal einfach nur Mozilla Firefox öffnen. Habe als Startseite www.google.de. Und schon bei dieser Adresse, sowie bei fast (außer Seiten mit eigenem Sicherheitszert. wie z.B. Onlinebanking oder Hochschulhomepage) allen anderen Adressen die ich versuche aufzurufen, kommt nur folgende meldung:

"Forbidden

You don't have permission to access /search on this server."

Oben am Browser steht noch dran "403 - Forbidden", das Problem tritt nur bei Mozilla Firefox auf und beim Internet Explorer nicht.
Außerdem habe ich weder einen eigenen Server, noch habe ich versucht eine Homepage zu erstellen (Weil das auf vielen Seiten aus der google Suche zu dem Problem oft daraus abgeleitet wird).

Kann es sein, dass es sich bei dem Problem um einen Virus handelt der meinen Mozilla blockiert oder an was kann das noch liegen und wie könnte ich es evtl. beheben?


MFG Mike
3
Antworten
5601
Aufrufe
Probleme mit manuellem Wiedereinwählen mit Wlan bei automatischer Einwahl
Begonnen von Jonnypedia
12. Oktober 2008, 13:44:20
Betriebsystem: 32bit-Version Vista Home Premium
Speedport: W502V
WLan: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Network Connection
Verschlüsselung über WPA2-PSK

folgendes Problem:

Ich hab jeweils für den Admin und für den User eine eigene manuelle Netzwerkverbindung zum Speedport eingerichtet, um die jeweiligen Einstellungen unterschiedlich ausfallen zu lassen.
Als User möchte ich automatisch an den Hotspot des Users beim Hochfahren des Rechners eingewählt werden.
Als Admin möchte ich nur manuelles Einwählen auf das Speedport zulassen, weil ich die Phasen des onlines sein als Admin zu Sicherheit einschränken möchte.
Das Speedport ist mit 24 Stundenunterbrechung immer online.
Funktioniert soweit alles.
Das manuelle Einwählen als Admin war allerdings nur möglich, wenn unter Eigenschaften der Drahtlosen Verbindung
"Verbinden, selbst wenn das Netzwerk keine Kennung aussendet" zugelassen worde.

Den Ereignisprotokollen war zu entnehmen, das es sonst Komplikationen mit dem Unicode bzw. Multicode des Speedports gibt.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird der WPA2-PSK vom Speedport beim anwählen des PCs in ein Bin-Code umgewadelt. Dieser Code Unicode oder Multicode (je nach Verfahren) muss dem PC allerdings vom Speedport mitgeteilt werden. Was die Kennung bedeutet?!?

Die automatische Einwählung als User funktioniert auch einwandfrei, das allerdings alle 24 Stunden die Verbindung unterbrochen wird, bzw die Verbindung auch manuell vom User unterbochen werden darf, tritt das Problem auf, dass eine manuelle Wiedereinwahl nicht möglich ist.
Erst ein Rebooten des PC mit automatische Wiedereinwahl lässt den PC wieder online gehen.

Obwohl ich auch als User unter Eingenschaften Drahtloser Netzwerke "Verbinden, selbst wenn das Netzwerk keine Kennung aussendet" zugelassen habe, schafft der PC beim manuellen Wiedereinwählen keine erneute Kennung. Der PSK wird ungültig. Den Ereignisprotokollen ist zu entnehmen, das es trotz Einstellungen Probleme mit dem Mulicode bzw. Unicode gibt.

Wie lässt sich das umgehen?

Güße



7
Antworten
31085
Aufrufe
wlan probleme mit sony vaio
Begonnen von fräulein brösel
08. Oktober 2008, 15:48:09
hallo,

ich habe seit monaten ein problem mit meinem sony vaio laptop (vgn-n21z). ich dachte zu beginn es liegt an der internetverbindung, weil ich die letzten monate im ausland war. als ich jedoch in meine wohnung in österreich zurückgekehrt bin, hatte ich dasselbe problem. mein wlan funktioniert nicht einwandfrei, oft ist plötzlich die verbindung weg, diese wandert dann zu "eingeschränkte konnektivität" und dann kommt nach ein paar sekunden wieder die internetverbindung.
mein router steht nicht mal einen meter weit weg von meinem laptop, also daran kann es nicht liegen. u wie gesagt, vor meiner abreise vor ca 4 monaten, hatte ich das problem noch nicht.
ich hab auch in den letzten monaten keine soft- oder hardware raufgespielt. ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. es nervt einfach, wenn man arbeitet u laufend das internet abbricht.

liebe grüße, stefanie
14
Antworten
8191
Aufrufe
Probs mit Verschlüsselung von d´link 524 Router!
Begonnen von pumpkin³³
09. März 2008, 13:02:38
hallo,

ich versuche verzweifelt mein d´link 524 router zu verschlüsseln. an sich hab ich auch - denke ich - keine probleme mit den einstellungen im router selber. aber irgendwie bekomme ich es nicht hin nun den weg für mein notebook (vista home premium) frei zu machen.

kann mir da vielleicht jemand weiter helfen?

gruss pumpkin³³
6
Antworten
14045
Aufrufe
kein Internet über Wlan - Vista - Arcor
Begonnen von bgu
31. Januar 2008, 17:39:19
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und total verzweifelt. Sitze seit Tagen vor meinem Notebook und komme nicht voran.

Hoffe, hier wird mir geholfen.

Habe mir ein neues Notebook HP 6715s gekauft mit Vista drauf.

Mein Internetanbieter ist Arcor und mein Modem ist von Zyxel (Arcor Wlan Modem 200).

Habe auch schon Router resettet.

Komme über Kabelverbindung rein ins Internet und es läuft auch super und sobald ich über den internen Wlan vom Notebook
versuche kommt Fehlermeldung (Schlüsselnummer falsch) aber das ist nicht korrekt denn die Schlüsselnummer ist okay.

mit meinem anderem Notebook und XP hat es geklappt gehabt über Wlan.

Habe auch hier um Hilfe gebeten aber leider gehts immer noch nicht:    http://www.paules-pc-forum.de/phpBB2/topic,117399.html

13
Antworten
4799
Aufrufe
Verschlüßlungssoftware
Begonnen von matag
28. Januar 2008, 14:14:39
hallo Ich habe Vista Premium Home mit 32B, meie frage ist

es gibt einige Ordner (wo ich Material von der Arbeit habe) an meinem Rechner die ich verschlüsseln möche, sprich  wennd er Ordner Geönnet werden soll muss ein Kennwort eingegeben werden...

bietet Vista so eine Funktion wenn nicht welche Software könnt Ihr mir empfehlen, gibt es Erfahrungen,

und wenn es geht.. evtl. auch kostenfreie ???

danke euch
0
Antworten
5399
Aufrufe
Erste Notebooks mit Wireless USB
Begonnen von ossinator
25. Juli 2007, 12:39:56
Dell und Lenovo präsentieren die ersten Notebooks mit integriertem drahtlosem USB.

[i][b]Wireless USB[/b][size=8pt] aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie[/size]

Certified Wireless USB (CWUSB), ist definiert durch das USB Implementers Forum. Es ist eine funkbasierte Erweiterung des USB-Standards und soll die Sicherheit und Schnelligkeit der drahtbasierten Übertragung mit der unkomplizierten drahtlosen Übertragung kombinieren.

Parallel zu CWUSB existiert eine Spezifikation zu WUSB von Cypress Semiconductors, die aber nichts mit der offiziell von der USB-Organisation unterstützten Version zu tun hat.

Eigenschaften  [Bearbeiten]CWUSB basiert auf der UWB-(OFDM-)Technologie (siehe auch ECMA-368), die durch die WiMedia Alliance definiert wird. Spezifiziert sind dabei Übertragungsraten von bis zu 480 Mbit/s, die aber entfernungsabhängig ist. Spezifiziert sind 480 MBit/s bis 3m Entfernung und 110 MBit/s bis 10 m Entfernung. Es existieren jedoch bereits Chipsätze, die 480 MBit/s in bis zu 9 m Entfernung ermöglichen.

Die Übertragung erfolgt dabei im Frequenzbereich zwischen 3,1 und 10,6 GHz, welcher in fünf Bandgruppen aufgeteilt ist. Die Bandgruppen eins bis vier sind in jeweils drei Bänder und die Bandgruppe fünf in zwei Bänder aufgeteilt. Ein Band belegt eine Bandbreite von 528 MHz. Die ersten Geräte werden für die Bandgruppe eins (3168 bis 4488 MHz) erwartet, wobei dieser Frequenzbereich momentan noch nicht weltweit für diese Technologie freigegeben ist. Dies wird aber bis spätestens 2010 erwartet. In Europa wird gemäß Entscheidung der Europäischen Kommission für diese Technologie ab 2010 nur der Frequenzbereich 6 bis 8,5 GHz freigegeben.

In CWUSB gibt es wie in USB auch einen Host der bis zu 127 Devices bedienen kann. Der Host bestimmt dabei zu jedem Zeitpunkt wann ein einzelnes Device etwas senden darf. Der Host nutzt dabei die Funktionen die ein Device zur Verfügung stellt, z. B. stellt ein Mass Storage Device (MSC) dem Host Funktionen zum lesenden und schreibenden Zugriff auf einen Speicher zur Verfügung.

Ein CWUSB-Gerät kann ein einfaches Device, ein Host oder aber ein sogenanntes Dual Role Device sein. Ein Dual Role Device kann sowohl die Rolle eines Hosts als auch die eines Devices annehmen.

Die Verbindung zwischen Host und Device ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Ein Netzwerk aus einem Host und den verbundenen Devices nennt man Cluster. Devices können nur Daten mit dem Host austauschen nicht jedoch direkt mit anderen Devices im Cluster.

WUSB-VerbindungenVor dem ersten Verbinden eines Devices mit einem Host muss die Verbindung erlaubt und autorisiert werden. Dazu gibt es zwei Verfahren: 1) Assoziation mit Benutzerkontrolle 2) die Out-Of-Band Assoziation

Bei 1) wird mittels eines 4-Wege-Handshakes ein gemeinsamer Schlüssel vereinbart, ohne ihn selbst über das Medium zu senden. Dazu sendet der Host eine Zufallszahl H an Das Device, dieses Antwortet mit einer Zufallszahl D. Nun wird ein gemeinsamer Schlüssel mit Hilfe einer CBC-MAC-Einwegfunktion aus H,D und den Device-Adressen berechnet. Da dieses Verfahren anfällig für die „Man-In-The-Middle“ Attacke ist, muss der Benutzer auf der Host Anzeige und der Device Anzeige überprüfen, ob die dargestellten Zahlen die gleichen sind. Wenn dies der Fall ist und der Benutzer dies bestätigt, gilt die Verbindung als sicher und kann benutzt werden.

Bei 2) wird mittels einer kabelgebundenen USB Verbindung die drahtlose Verbindung autorisiert, indem einige Daten übertragen werden (Encryption key, Device Identifier, Host Identifier, Friendly Names, unterstützte UWB Bänder usw.). Beim CWUSB Verbindungsaufbau sind dann keine weiteren Eingaben mehr nötig. Alternativ kann der Schlüssel auch am Device angezeigt oder aufgedruckt werden, und durch den Benutzer am Host eingegeben werden.

Die Authentifizierung ist nur einmal notwendig. Beim Erstellen einer Verbindung werden die Daten immer verschlüsselt (AES-128 CCM Verschlüsselung), wenn der Host dem USB Device eine Adresse zugewiesen hat.

Migration von USB Geräten nach CWUSB  [Bearbeiten]Normale USB Geräte können einfach auf die CWUSB Technology portiert werden, indem USB Devices an einen Device Wire Adapter (DWA) und ein USB Host an ein Host Wire Adapter (HWA) angeschlossen werden. Das USB-Device erkennt das DWA als einen USB-Host und der Host sieht das HWA als ein Device. Ein oder mehrere DWAs sind dabei zu einem HWA über CWUSB drahtlos verbunden. Wired Adapter (WA) dienen somit als Brücke zwischen der wireless- und wired-Technologie.
[/i]