Antworten / Aufrufe | Themen mit dem Stichwort platine | |
---|---|---|
![]() |
5 Antworten 12256 Aufrufe |
Asus X72D - Nach Grafikkartentreiber installation keine Beleuchtung d. Displays |
![]() |
1 Antworten 5656 Aufrufe |
Nvidia Ion: Intels Atom mit Geforce 9400M kombiniert Begonnen von ossinator
17. Dezember 2008, 17:40:45 Nvidia kombiniert Intels Atom-Chip mit dem hauseigenen Geforce 9400M-Chipsatz, welcher schon im aktuellen Macbook zum Einsatz kommt. Damit verbessert Nvidia die Atom-Plattform dort, wo es am sinnvollsten ist. Die CPU aus dem Hause Intel bringt zwar ansehnliche Leistung und kommt mit wenig Energie aus, der dazugehörige 945G-Chipsatz ist aber in die Jahre gekommen und bietet keine Unterstützung für aktuelle Technologien wie die Beschleunigung von HD-Videos. Der Geforce 9400M ist dabei ein Single-Chip-Design, wodurch sich kleinere Designs bauen lassen als aus der Kombination von 945G-Northbridge und ICH7-Southbridge. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, hat Nvidia ein Pico-ITX-Mainboard (10 x 7,2 cm) als Referenz-Design aufgelegt, welches mit folgenden Features ausgestattet ist: • USB 2.0 • HDMI • Dual-Link DVI • Gigabit Ethernet • SATA Der Speicher wird auf der Rückseite der Platine über einen SO-DIMM-Slot nachgerüstet, hier kommt DDR3-Notebook-Speicher zum Zuge. Dank des Geforce 9400M-Chipsatz kann die Ion-Plattform Full-HD-Videos mit relativ geringer CPU-Belastung wiedergeben. Bei einer Nvidia-Präsentation lief Call of Duty 4 mit 20-30 Fps mit reduzierten Settings - auf einem Atom mit Intel-Grafik ein Ding der Unmöglichkeit. Bisher hat Nvidia nur ein Referenz-Design aufgelegt, wann fertige Produkte für den Endkunden in den Handel kommen, liegt nun an den OEM-Partnern, die "Ion" in Lizenz fertigen können. Dabei bleibt ihnen auch überlassen, ob sie die Anschlussvielfalt, die Nvidia im Referenz-Design eingebaut hat (7x USB-2.0-Ports, 2x E-SATA, 8-Kanal-Audio, S/PDIF plus VGA, HDMI und DVI-D) übernehmen oder in diesem Punkt Abstriche machen. Die Kombination aus Geforce 9400M und Intels Atom ist nicht nur für Geräte wie den gezeigten Mini-PC gedacht, sondern auch für leistungsfähige Netbooks. Eine längere Akku-Laufzeit wird der neue Chip von Nvidia für diese Geräte aber nicht mit sich bringen: die Stromaufnahme liegt mit ca. 13 Watt auf dem Niveau des Intel 945Gx mit 12 Watt. Dann jetzt her mit den Netbooks :D |
![]() |
84 Antworten 74204 Aufrufe |
Medion 8822 - neuer ALDI-PC- Erfahrungen der Käufer |
hab grad ein Asus X72D auf dem Tisch.
Windows 7 HP ist grad neu aufgespielt und es macht auch n super Bild. Sobald ich den Grafikkartentreiber von ATI (den ich bei AMD ziehen muss da ASUS - warum auch immer - ihn nich auf der Treiberseite anbietet), für die verbaute HD5470 installiere schaltet das Notebook die Hintergrundbeleuchtung für den Monitor/ das Display ab. Man kann nur noch ganz schwach ein Bild erkennen. Sobald ich einen externen Monitor anschließe macht er wieder ein Bild - zumindest auf dem externen Monitor.
Habe mehrere Treiber probiert und solang der installiert ist, egal ob mit Catalyst Control Center oder ohne macht er diesen Fehler. Deinstalliere ich den Treiber wieder habe ich nach einem neustart wieder die Hintergrundbeleuchtung.
Woran liegts? :grübel