264 Benutzer online
07. August 2025, 08:11:20

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort privilegien
4
Antworten
17545
Aufrufe
programm im kompatibilitätsmodus ohne admin rechte starten
Begonnen von Guitarking
10. Januar 2010, 18:10:08
Hallo!
Mich würde interessieren ob man [b]Programme [/b]die man im [b]Kompatibilitätsmodus [/b](in meinem Fall XP) auch [b]ohne [/b]die nervige [b]Benutzerkontensteuerungs Abfrage starten[/b] kann.

Ist das Möglich?

Mfg

go-windowsgo-windows winwin benutzerbenutzer ymsyms searchsearch windows7windows7 windowswindows adminadmin vistavista win7win7 yahooyahoo hilfehilfe 20082008 programmeprogramme anwendunganwendung benutzerkontobenutzerkonto bgebge 4328749443287494 startenstarten zwuzwu keinkein programmprogramm gehtgeht administratoradministrator netzwerknetzwerk softwaresoftware zguzgu funktioniertfunktioniert machenmachen sollsoll
1
Antworten
12593
Aufrufe
Die UAC - Hintergrund und die Arbeit damit
Begonnen von Sammy_the_Bull
18. Oktober 2008, 02:43:26
Da die Benutzerkontensteuerung (UAC) immer noch eine der am meissten missverstandenen Features von Vista ist, will ich hier meinen Teil zur Aufklärung beitragen.

[color=red][b]Der Hintergrund der UAC - warum es nicht ratsam ist, sie auszuschalten.[/b][/color]

Bei der Anmeldung eines Benutzers wird seinem Benutzerkonto ein Access Token zugeteilt, das in der gesamten Arbeitssitzung darüber entscheidet, auf welche Daten und Funktionen der Benutzer zugreifen kann. Dazu enthält das Token die Sicherheitskennung (Security ID, SID) des Benutzers sowie die SIDs aller Gruppen, denen der Benutzer im Moment der Anmeldung angehört. Weiterhin sind im Token alle Systemrechte vermerkt, die dem Konto vom Administrator verliehen wurden z.B. einen Debugger auf Systemebene einzusetzen oder sich als Dienst an das System anzumelden. Bei jedem Zugriff auf eine Funktion oder ein Objekt prüft das Betriebssystem das Access Token, ob die angeforderte Aktivität erlaubt ist. Diese Technik ist sehr effizient, denn sie erfordert zur Prüfung der Berechtigungen keinen Kontakt zum Anmeldeserver - es werden nur die SIDs in der Zugriffsliste (Access Control List, ACL) mit dem Token verglichen. Änderungen an Gruppenmitgliedschaften werden so aber nur wirksam, wenn ein Benutzer sich ab- und neu anmeldet.

Jeder Prozess, der von einem Benutzerkonto gestartet wird (also meistens ein Programm) bekommt das Benutzerrecht des Users übertragen. Dadurch hat ein Prozess nicht mehr, aber auch nicht weniger Rechte als der User, der es aufruft. Zwar gibt es auch Spezialfälle, in denen ein Konto das Benutzerrecht und damit die Identität eines anderen Kontos annimmt, jedoch muss dieses dann auch speziell delegiert und konfiguriert werden.


[color=red][b]Warum die UAC so gut ist und Windows "sicher" macht.[/b][/color]

Der Zugriff auf Systemfunktionen wird von Windows über die Mitgliedschaft in speziellen Gruppen gesteuert: Nur wer Mitglied der lokalen Gruppe "Administratoren" eines Systems ist, hat tatsächlich auch Administratorrechte. Hier im Falle von Vista ist es aber so, dass das standartmäßig nach der Installation eingerichtete Adminkonto eigentlich nur ein Benutzerkonto ist, welches über etwas erhöhte Rechte verfügt. Auch wer die UAC dann ausschaltet, darf noch lange nicht alles im System tun. Dies darf unter Vista und Server 2008 nur das standartmäßig deaktivierte Konto "Administrator".

Wenn Benutzer als Administratoren arbeiten, entstehen hierraus aber schnell Folgeprobleme: [B]Jede Anwendung hat so auch Adminrechte, also auch ein Virus oder Trojaner, der sich so ungehindert im System austoben kann.[/B] Gleichzeitig können Admins das System umkonfigurieren, den Virenscanner und die Firewall abschalten, die Anwendung von Gruppenrichtlinien verhindern - und was ihnen sonst noch so "nettes" einfällt. Daraus resultiert wieder eine Menge unnütze Arbeit für die leidgeplagten Admins.

Da der Mensch an sich faul ist und stets den bequemen Weg geht, wird weiterhin fröhlich mit einem Adminkonto gearbeitet, anstatt normale "alltägliche" Aufgaben nur mit einem normalen Benutzerkonto zu erledigen. Denn Schadsoftware bekäme bei der Arbeit mit einem normalen Benutzerkonto auch nur Benutzerrechte und nicht die zur Funktion notwendigen administartiven Rechte.

Microsoft entschied sich daher bei der Entwicklung von Windows Vista für den radikalen Weg: Die Benutzerkontensteuerung erzwingt, dass alle Benutzer (zunächst) ohne Administratorrechte arbeiten - selbst dann, wenn sie Mitglied der Gruppe "Administratoren" sind. Sollte es tatsächlich notwendig sein, eine Aktivität mit erhöhten Rechten auszuführen, so bietet UAC an, solche Rechte verfügbar zu machen. Diese Funktion ansich stellt bereits eine extreme Weiterentwicklung zu XP dar. Dort musste man sich abmelden um sich mit einem Adminkonto erneut anzumelden. Jetzt wird kurz der Bildschirm dunkel und man klickt auf "Fortsetzen". Auf diese Art und Weise bekommt die Anwendung dann die zur Funktion erhöhten Rechte und kann ausgeführt werden.

[color=red][b]Das nervt aber![/b][/color]

Einer der häufigsten Kritikpunkte an der UAC ist, dass die vielen UAC-Aufforderungen nerven und ein geordnetes Arbeiten nicht möglich ist. Diese Kritik ist in der Regel aber unberechtigt. Für die Arbeit, die an einem üblichen Vista-PC verrichtet wird, sind fast nie Adminrechte nötig. Nur wenn Systemeinstellungen geändert werden sollen oder etwa neue Programme zu installieren sind, benötigt UAC eine Bestätigung. Für die weit überwiegende Anzahl der User dürfte dies die rühmliche Ausnahme sein. Hier wird es wohl sich eher um ein Problem des ersten Eindrucks handeln: Wer Windows Vista manuell installiert und einrichtet, wird zunächst tatsächlich sehr viele dieser administrativen Aufgaben ausführen und hat daher natürlich oft die UAC-Abfrage zu bestätigen. Erfahrungsgemäß ist dies aber eine Aufgabe, die in wenigen Stunden (meist noch viel schneller) erledigt ist. Und wer ehrlich ist, wird zugeben, dass bei üblichen Installationsprogrammen derart viele Mausklicks nötig sind, dass es auf jeweils einen UAC-Klick mehr nun wirklich nicht ankommt.

Standartmäßig ist nach der Installation ein Administartorkonto vorhanden, unter dem auch sofort die Benutzerkontensteuerung aktiv ist. Dies ist ein Weg, die UAC einzusetzen, aber nicht der Beste. Außerdem sind hier unter anderem evtl. mehrere Bestätigungen nötig, um eine Aktion auszuführen. Wie bei allem im Leben, gibt es auch hier einen richtigen und einen richtigeren Weg.


[color=red][b]So wird Windows zum Einsatz der UAC richtig konfiguriert:[/b][/color]



Gleich nach der Erstinstallation steht per default das Standart Adminkonto bereit. Hier sollte ein sicheres Kennwort vergeben werden. Mindestens 8 Zeichen, Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen sollte es enthalten (meine Auffassung eines "sicheren" Kennwortes ist übrigens 25 Zeichen lang ;-) ) Anschliessend errichtet man ein normales Benutzerkonto ohne besondere Rechte (auch wieder mit Kennwort), unter dem anschliessend nur und ausschließlich gearbeitet wird. Alle Programme und Anwendungen werden hier im normalen Benutzerkonto installiert.

Bei jeder Aktion, welche nun Adminrechte erfordern, erscheint ein Dialog, wo die Zugangsdaten des Adminkontos eingegeben werden müssen. Hierbei ist der Benutzername des Adminkontos standartmäßig bereits eingetragen und muss nur durch das Passwort ergänzt werden. So erfolgt für jede Aktion, welche Adminrechte erfordert, genau [B]EINE[/B] Abfrage der UAC. [B]Selbst wenn nun Schadsoftware auf den Rechner gelangt, kann sie in den Allermeisten Fällen genau Null Schaden anrichten, da sie (allermeistens) administrative Rechte erfordert um zu funktionieren.[/B]
0
Antworten
7118
Aufrufe
Aufgabenplanung
Begonnen von DarkRevelation
03. August 2008, 17:20:20
Bei Everest ,Fraps, Mediacenter oder was auch immer ich als Aufgabe planen will , immer kommt nach ein paar Reboots die dämliche Fehlermeldung :

"Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da der Benutzer nicht am Netzwerk angemeldet ist.Der angegebene Dienst ist nicht vorhanden (0x800704DD)"

Ich habe aber nirgends ein Häckchen bei "nur Starten wenn Netzwerkverbindung aktiv ist" gemacht,
auch mit "höchsten Privilegien starten" ist gesetzt.kein Häckchen unter "Einstellungen"

Vor allem geht es dreimal oder so und dann auf einmal nicht mehr.

Gruß Rev
8
Antworten
11208
Aufrufe
Everest/CrystalCPUID Autostart & MediaCenter Live-Tv Autostart
Begonnen von DarkRevelation
23. Juli 2008, 00:34:35
Leider ist es mir nicht möglich sowohl Everest Ult. V4 und Crystal CPUID automatisch starten zu lassen.Im Autostart eh nicht, weils geblockt wird.Habe die Programme in die Aufgabenplanung genommen (Autostart natürlich entfernt) aber ich bekomme bei beiden Programmen folgende Meldung:

Der angeforderte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da der Benutzer nicht am Netzwerk angemeldet ist.Der angegebene Dienst ist nicht vorhanden.(0x800704DD)

Ich habe aber kein Häckchen bei "Nur starten wenn folgende Netzwerkverbindung aktiv ist"

Ansonsten mit "erhöhten Privilegien ausführen" is klar und unter "Einstellungen" alle Häckchen weg.

Weiß einer warum es nicht funktioniert ? Habe Vista Ultimate



Eine zweite Frage hätte ich bei der Gelegenheit auch noch:

Wenn man möchte das Media Center nach Reboot direkt im Live-Tv Modus starten soll, so ist zu lesen das man an die Verknüpfung den Parameter
"directmedia:tv" hängen soll, nur kommt bei mir dann die Anzeige der Aufnahmen!!!

"directmedia:music" ist z.B. korrekt ,
wie ist den der korrekte Parameter zum starten von Live-Tv da alle Startparameterlisten im Internet diesselben zu sein scheinen.



Außerdem gibt es noch den Befehl "%windir%\ehome\ehshell.exe /homepage:VideoFullscreen.xml /pushstartpage:true"

auf

http://www.winvistaside.de/forum/lofiversion/index.php/t1074.html

aber wenn ich das anhänge geht gar nichts mehr.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen ,wäre echt toll.

Gruß Rev

7
Antworten
25041
Aufrufe
Administratorrechte für bestimmtes Programm geben.
Begonnen von Orilion
06. Juli 2008, 15:36:30
Hallo,

eines meiner Programme funktioniert nur wenn ich Rechtsklick -> als Administrator ausführen mache. Nun möchte ich dass auch Standartbenutzer dieses Programm als Administrator benutzen können, ohne das Passwort eingeben zu müssen. Kann mir jemand helfen?

Danke im vorraus.
12
Antworten
20810
Aufrufe
Software verlangt bei Installation nach Admin Rechte bei vista
Begonnen von WOLFNOKIA
14. Februar 2008, 19:47:30
Hallo Leute,

ich habe ein riesen Problem, uns war hab ich ein Acer Laptop mit Windows Vista Home Premium. Ich möchte drauf mein HP Drucker all in one 2400 drauf installieren doch die Installation zeigt mir an das ich keine Admin rechte habe. Ich habe das auch schon mit der rechten Maustaste und dann als Administrator ausführen gemacht geht auch nicht. Das mit dem Eigenschaften dann Kompatibilität (Berechtigungsstufe) einen hacken bei Programm als ein Administ…… auch schon gemacht geht leider auch nicht  . Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir hier bei weiter helfen könntet.

Mit freundlichen Grüßen

WOLFNOKIA
4
Antworten
13779
Aufrufe
Programm immer als Administrator öffnen
Begonnen von walter
28. Januar 2008, 21:13:21
Hallo!

Geht das irgendwie das ein Programm immer als Admin gestartet wird?Ohne exe.nicht gefunden und dann auf als Admin ausführen !

Gruß walter
2
Antworten
19179
Aufrufe
Auf C: kann nicht zugegriffen werden - zugriff verweigert! - was soll das!!!????
Begonnen von oliver109
25. August 2007, 14:22:55
hi,

habe seit gestern einen neuen pc mit windows vista (home premium) als betriebssystem.

wollte jetzt ein paar sachen ändern und kann aber nicht mal auf C: zugreifen, obwohl ich meinem
benutzerkonto administrator-rechte gegeben habe???

das kann es doch nicht sein, dass ich auf meinen eigenen pc nicht mal auf meine daten zugriff habe!?

bitte helft mir - thx a lot!
oliver