298 Benutzer online
15. Juni 2024, 22:34:58

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort ausprobieren
115
Antworten
120380
Aufrufe
Die Sims 1 - irgendwie MUSS das doch gehen...
Begonnen von Babetta
09. Juni 2007, 23:38:08
« 1 2 ... 7 8 »
Hallo zusammen,

ich bin seit 2 Wochen eigentlich ganz glücklicher User eines Tshiba Laptops mit Vista Home Basic als Betriebssystem.
Das einzigst große Manko: Ich kann das einzige PC-Spiel, Die Sims 1, nicht installieren. Aber ich weiß daß es bei anderen Vista Usern geht, weiß nur nicht welche Version sie haben und ob ich vielleicht auf Home Premium upgraden soll...

Ich hatte schon das Spiel und die Erweiterungspacks installiert, ich hab nach jeder Installation kurz getestet ob ich es spielen kann und bei den ersten drei Installationen war das auch kein Problem, bis dann der Hinweis kam, "Es wurde nach Die Sims-Urlaub total noch ein EP installert, das muß aktualisiert werden" (so in etwa) und dann deinstalliert mir der Rechner alles.... *heul*

Nachdem ich dann alle Spiele hintereinander installiert habe, versuchte ich den rechts klick um die Kompabilität auf xp zu setzen, leider funktioniert das immer noch nicht.

Mein Rechner ist jetzt Sims-frei, ich bin unglücklich und hoffe daß mir der ein oder andere von euch helfen kann!

Danke im Vorraus, Babetta  :))

vistavista windowswindows go-windowsgo-windows forumforum treibertreiber softwaresoftware win7win7 ymsyms winwin problemproblem downloaddownload bitbit gehtgeht hilfehilfe installiereninstallieren onlineonline programmprogramm 20092009 zwuzwu 20082008 kostenloskostenlos keinekeine ohneohne problemeprobleme homehome bgqbgq windowwindow keinkein 20002000 64bit64bit
33
Antworten
26570
Aufrufe
Windows Vista Ultimate und Nero Installation
Begonnen von FraJo
07. Juni 2007, 12:52:52
« 1 2 3
Hallo zusammen,

ich weiß nicht mehr weiter. Kann Nero nicht installieren. Die Installation läuft bis zur Eingabe von Benutzername und Seriennummer. Es wird aber keine Seriennummer vom Installer angenommen. Weder die vorgegebene der Demoversion noch meine neue vom Nero Shop. Immer wieder sagt der Installer die Seriennummer ist nicht korrekt ich solle doch eine gültige eingeben. Mein Rechner ist nagelneu. Es war auch Nero Express 7 Essentails dabei. Diese Version konnte ich auch nicht installieren. Wie gesagt, die install. läuft immer nur bis zur Seriennummer. Aber alle Seriennummern die ich eingebe werden nicht angenommen. Auch die von Nero vorgegebenen Seriennummer werden nicht aktzepiert. Hat jemand ne Idee wie ich Nero zum laufen bekomme?

cu
Frank
4
Antworten
9800
Aufrufe
Vista wieder 30 Tage kostenlos testen
Begonnen von Katrin M.
06. Juni 2007, 14:10:45
Microsoft bietet wieder allen interessierten Usern die Möglichkeit an, Windows Vista 30 Tage lang kostenlos zu testen.

Hier geht es zum Download: www.microsoft.com/technet/try/vhd/default.mspx
8
Antworten
3701
Aufrufe
Vista Ultimate
Begonnen von taylo
27. Mai 2007, 14:53:29
Hallo !möchte gerne Vista Ultimate ausprobieren,habe bereits Vista Home Premium als Betriebssystem.Meine Frage;
Wo kann ich es legal runterladen?kann man es einfach installieren ? und später wieder deinstallieren?
bedanke mich im voraus!!!!


AMD turion 64X2 TL50
HD:120GB Memory:2048MB
WindowsVista Home
Grafik Geforce Go 7300
1
Antworten
4764
Aufrufe
[Fun] Google Earth kommt mit Google Maps
Begonnen von ossinator
11. Mai 2007, 08:13:06
Google hat die Beta-Version 4.1 des Online-Globus "Google Earth" zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Wie die Entwickler mitteilen, können Sie aufgerufene Orte erstmals mit einem Mausklick auch in "Google Maps" betrachten. Dazu wurde in die Symbolleiste ein neuer Button integriert, der den Nutzer direkt in die Browser-Variante des Weltatlanten führt. Ebenfalls neu: der (abschaltbare) "Tipp des Tages" jeweils zum Programmstart, der Ihnen die Funktionen der Freeware nahebringt.

Die ebenfalls überarbeite Installationdatei von "Google Earth 4.1" ist nun 15 MByte groß und setzt als Betriebssystem Windows 2000/XP oder Vista voraus.

[url=http://dl.google.com/earth/client/branded/redirect/Google_Earth_BZXW.exe][b][color=blue]Google Earth 4.1 Beta[/color][/b][/url]
16
Antworten
12336
Aufrufe
Spracherkennung - Tolle Sache!
Begonnen von ossinator
11. April 2007, 19:12:37
« 1 2
Habe gerade die Spracherkennung von Vista konfiguriert, das Lernprogramm durchgeführt und gerade diesen Text damit geschrieben, bzw. diktiert. Ich bin begeistert!
O.k. das navigieren hier im Forum ist ein wenig umständlich aber es geht. Sowas bräuchte ich wauf Arbeit. Dann könnte ich alles selber in den PC diktieren und nicht erst der Schreibkraft.

Probiert es mal aus. Es lohnt sich.
20
Antworten
12815
Aufrufe
einige Tutorials !
Begonnen von Gismo
23. März 2007, 18:54:14
« 1 2
Hier werden folgende Themen erörtert:

Wie benutze ich ein Fieber-Thermometer?
WIR BAUEN EINE ATOMBOMBE
Fehlersuche auf dem Oktoberfest
Verhalten in der Sauna
Wir basteln uns einen Flammenwerfer



WIR BAUEN EINE ATOMBOMBE


Einführung

Einige Gerichtsentscheidungen in den Vereinigten Staaten, die bekannten Zeitschriften untersagten, Anweisungen zum Bau einer Atombombe abzudrucken, haben kürzlich weltweite Debatten ausgelöst. Die Gerichte begründen ihr Urteil gewöhnlich damit, daß die nationale Sicherheit gefährdet sei, wenn solche Informationen allgemein zugänglich wären. Weil es aber auch überall bekannt ist, daß die benötigten Informationen in den meisten grösseren Stadtbüchereien bereits öffentlich zugänglich sind, soll der offiziell verbreitete Standpunkt der Justiz offensichtlich einen viel wichtigeren Grund verschleiern. Es würde sich nämlich bald herausstellen, daß es für den durchschnittlichen Bürger viel zu schwierig wäre, eine atomare Bombe zu bauen. Die Gerichte der USA können es sich aber nicht erlauben, die breite Masse durch die Behauptung zu beleidigen, sie hätte die Intelligenz eines Kohlkopfs, und deshalb berufen sich die offiziellen Presseverlautbarungen auf die nationale Sicherheit als einem Persilschein für alle verordneten Beschränkungen.
Um die Unruhe zu beenden, die unglücklicherweise durch die weitverbreitete Fehlinformation entstanden ist, kann und muss jetzt vorbehaltlos aufgeklärt werden. So ist unser Projekt des Monats der Bau einer thermonuklearen Bombe. Sie werden sehen, wie leicht es ist, sich eine Bombe in zehn Schritten ohne Hilfe zu basteln, sie funktionsfähig zu machen und zu lagern, ohne daß Regierung und Justiz störend dazwischenfunken. Die Sache wird so zwischen 5000 und 30000 $ kosten, je nachdem, welche Ansprüche Sie an das fertige Produkt stellen. in der neuen Immer-Hübsch-Der-Reihe-Nach-Didaktik, werden wir sie auch für diese Bauanleitung hoffentlich begeistern können.

Bauanleitung

Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 kg) waffengeeignetes Plutonium (Plutonium (Pu),Ordnungszahl 94,ist ein radioaktives metallisches Element, das beim Zerfall von Neptunium entsteht und in seinen chemischen Eigenschaften dem Uranium, Saturnium, Jupiterium und Marsium ähnelt). Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von grösseren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.

Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmem Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, im Plutonium zu spielen oder es zu essen. Übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben. Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter aufbewahren,wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas geeignetes finden. Aber eine alte Kaffeedose tut's eigentlich genauso gut.

Formen Sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie.

Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen Sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammezuoleen.

Nun besorgen Sie sich etwa 200 Pfd (100 kg) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.

Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch einen gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muss hier nicht unbedingt übertreiben.

Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.

Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen "Platzbald", weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.

Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäss stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich geeignet.

Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist der Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung.

So funktioniert es

Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpresst. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

Bitte schreiben Sie mir bei Erfolg eine eMail, damit ich die Explosion standesgemäß in den Nachrichten verfolgen kann *g*






Wie benutze ich ein Fieber-Thermometer?

Man unterscheidet drei Arten des Fiebermessens: Oral, axillar und rektal. Da Sie nicht wissen, welche Art Ihr Vorgänger angewandt hat, empfiehlt es sich, das Thermometer vor Gebrauch gründlich mit Desinfektionsmittel abzuspülen.

Stecken Sie jetzt das Thermometer wahlweise (A) in den Mund, (B) unter die Achsel oder (C) sonst wohin.

Falls Sie das Thermometer in den Mund gesteckt haben, verzichten Sie vorübergehend auf das Sprechen oder Kauen, da der Verzehr von Quecksilber Gesundheitsschäden nach sich ziehen kann.

Falls Sie das Thermometer sonst wohin gesteckt haben, bleiben Sie ruhig liegen, oder Sie könnten Schwierigkeiten bekommen, das Thermometer wiederzufinden.

Nehmen Sie nach 5 Minuten das Thermometer in die Hand und drehen Sie es nach allen denkbaren Richtungen im verzweifelten Versuch, die Temperatur abzulesen.

Zeigt die Quecksilbersäule mehr als 44 Grad an, sind Sie entweder tot oder haben das Thermometer in viel zu heißem Wasser abgespült.







Fehlersuche auf dem Oktoberfest

Symptom: Füße kalt und feucht
Ursache: Glas wurde in unkorrektem Winkel gehalten
Abhilfe: Glas drehen, so daß das offene Ende zur Zeltdecke zeigt

Symptom: Füße warm und feucht
Ursache: Kontrolle über die Blase unzureichend
Abhilfe: Stelle Dich neben einen Hund und klage über dessen Erziehung

Symptom: Bier ungewöhnlich farblos und ohne Geschmack
Ursache: Glas ist leer
Abhilfe: Suche jemanden, der Dir ein neues Bier kauft

Symptom: Gegenüberliegende Wand mit fluoreszierenden Lichtern bedeckt
Ursache: Du bist nach hinten umgefallen
Abhilfe: Binde Dich am Biertisch fest

Symptom: Mund enthält Zigarettenkippen
Ursache: Du bist nach vorn umgefallen
Abhilfe: Siehe oben

Symptom: Bier ohne Geschmack, Vorderseite des T-Shirts ist naß
Ursache: Mund nicht geöffnet oder Glas an falscher Stelle angesetzt
Abhilfe: Rückzug auf die Toilette, vor Spiegel üben

Symptom: Fußboden unscharf
Ursache: Du schaust durch den Boden des leeren Glases
Abhilfe: Suche jemanden, der Dir ein neues Bier kauft

Symptom: Fußboden bewegt sich
Ursache: Du wirst gerade heraus getragen
Abhilfe: Finde heraus, ob Du zu einem anderen Zelt getragen wirst

Symptom: Raum ist ungewöhnlich dunkel
Ursache: Zelt hat geschlossen
Abhilfe: Besorge Dir die Adresse des Wiesnmädls

Symptom: Taxi wird plötzlich zur farbigen Erscheinung
Ursache: Bierkonsum hat persönliches Limit überschritten
Abhilfe: Mund zuhalten

Symptom: Jeder schaut zu Dir auf, alle lachen
Ursache: Du tanzt gerade auf dem Tisch
Abhilfe: Laß Dich auf jemanden fallen, der leicht aussieht

Symptom: Bier ist kristallklar
Ursache: Es ist Wasser. Jemand versucht, Dich nüchtern zu machen
Abhilfe: Verprügle ihn

Symptom: Hände verletzt, Nase blutet, Verstand ungewöhnlich klar
Ursache: Du warst in eine Schlägerei verwickelt
Abhilfe: Entschuldige Dich bei jedem, für den Fall, er war es

Symptom: Du kennst niemanden, Du weißt nicht wo Du bist
Ursache: Du bist auf der falschen Party
Abhilfe: Sieh nach ob es Freibier gibt

Symptom: Dein Gesang ist zu leise
Ursache: Das Bier ist zu dünn
Abhilfe: Trinke mehr Bier, damit sich die Stimme entwickeln kann

Symptom: Du kannst Dich nicht an den Text des Liedes erinnern
Ursache: Das Bier ist jetzt richtig
Abhilfe: Spiele Luftgitarre







Verhalten in der Sauna

Viele Leute scheuen davor zurück, sich völlig unbekleidet den Blicken anderer preiszugeben. Das Anbehalten der Socken ist eine oft geübte Praxis, aber wegen der mangelnden Ästhetik heutzutage nicht mehr zu empfehlen. Tragen Sie stattdessen einfach Ihr Lieblingsparfum. Schon kleine Mengen "Joop" oder "Oilyly" umgeben Sie mit einer undurchdringlichen Dufthülle und erfreuen die Riechorgane Ihrer Mitbesucher

Obschon in einer Sauna-Einrichtung auch völlige Nacktheit ganz normal ist, kann falsche Kleidung Irritation hervorrufen. Meiden Sie zum Beispiel Latex-Anzüge mit neckischen Ausschnitten, Ledergürtel und Gummistiefel.

Männliche Besucher sind bei einem Erstbesuch oft einem ungewohnten visuellen Reiz ausgesetzt. Es macht jedoch keinen guten Eindruck, wenn man, eine Suche vortäuschend, minutenlang vor der verglasten Saunatüre steht. Auch ist schon nach kurzer Zeit Verletzungsgefahr durch Verbrennung ungewollt hervorstehender Organe gegeben.

Auch wenn der Gedanke eigentlich naheliegt: Es ist nicht opportun, sein Deodorant mit in die 95° Blockhütte zu nehmen und mit den Worten "Schwitzen Sie auch so?" den Körpergeruch zu bannen. Der VDI warnt auch vor nicht genügend erforschtem Verhalten der Dosenstabilität bei treibgasgefüllten Modellen.

An kalten Tagen müssen Sie mit hohen Besucherzahlen rechnen. Mäßigen Sie Ihre Hilfsbereitschaft und nötigen Sie unbekannte Besucherinnen nicht, auf Ihrem Schoß Platz zu nehmen, um mehr Raum zu schaffen.

Meiden Sie Aussagen wie "Dieser Fußpilz ist wirklich hartnäckig!" oder "Hatten Sie auch schonmal ´Gonnorhoe´ ?" Die meisten Besucher sind nicht an Ihrem Krankheitsbild interessiert und fühlen sich in ihrer Ruhe gestört.

Es ist nicht notwendig, die Augen prüde geschlossen zu halten, doch zu großes Interesse, wie "Hat es nicht wehgetan, sich *da* piercen zu lassen?" stößt oft auf Ablehnung.

Aufgüsse sind ein durchaus übliches Verfahren in einer finnischen Sauna. Viele Gäste nehmen es übel, wenn Sie die Türe öffnen, um "den Nebel rauszulassen".

Beachten Sie die Namenswahl des Etablissements, dem Sie sich anvertrauen. In einer sogenannten "Gay-Sauna" lassen Sie Unkenntnis durchblicken, wenn Sie sich über mangelnde weibliche Besucher beklagen.

Bei überproportional hübschem weiblichem Publikum und häufigen Einladungen "auf ein Glas Sekt" könnte es sein, daß das Angebot weniger gesundheitliche Aspekte beinhaltet, sondern weiteres Konsumverhalten von Ihnen erwartet wird.




 



Wir basteln uns einen Flammenwerfer


Der klassische Flammenwerfer ist eine nützliche Errungenschaft, insbesondere für Nachbarschaftsstreitigkeiten und Straßenschlachten, also kleineren Auseinandersetzungen, in denen Atomwaffen mehr schaden als nützen. Um den heutigen Schüler wirtschaftlich zu entlasten und von überteuerten Waffenhändlern mit langen Lieferzeiten (die Lieferung einer normale Sidewinder für den Hausgebrauch dauert bis zu drei Wochen) unabhängig zu machen, ist dieser Bauplan sehr von Nutzen.

Für einen kleineren Flammenwerfer brauchen wir:

Einen Hochdruckreiniger
1 Meter Gartenschlauch mit Anschlüssen
Einen Rucksack
Eine Gasflasche oder ein ähnliches Behältnis
Eine Batterie (Fachhandel)
Eine Bohrmaschine
Ein Feuerzeug
7 cm Stahlrohr (1,5 Zoll Durchmesser)
Benzin
Kaugummi oder Knete

Zuerst wird der kleine Zusatztank des Hochdruckreinigers mit Benzin gefüllt, dann der Gartenschlauch an einer Seite am Wassertank des Hochdruckreinigers angeflanscht. Die Gasflasche wird, wenn noch nicht geschehen, entleert, mit der Bohrmaschine am Boden aufgebohrt und auf dem Kopf in den Rucksack gesteckt. Dort, wo die Gasflasche ihren Verschluß hat, wird der Rucksack aufgeschnitten und das andere Ende des Gartenschlauches angeflanscht. Die Batterie wird, wenn noch nicht geschehen, aufgeladen und mit in den Rucksack gestopft. (Für eine passende, tragbare Batterie wird neben so nützlichen Dingen wie dem Kitchen Helper und dem JuiceTiger oft nachts auf EuroSport und Vox geworben).

Will man den Flammenwerfer nur im heimischen Umfeld benutzen, kann man auf eine autarke Stromquelle verzichten und den Hochdruckreiniger an eine Steckdose (wie üblich) anschließen.

An die Vorderseite des Rohrs des Hochdruckreinigers wird das Stahlrohr mit Kaugummi, Knete oder anderer Keramik befestigt und mit dem Feuerzeug gehärtet. (Die Ausgangsstutzen der handelsüblichen Hochdruckreiniger sind oftmals aus Plastik, weswegen sie aus offensichtlichen Gründen zum Gebrauch als Flammenwerfer nicht taugen).

Nun füllt man die Gasflasche mit Benzin (Nicht dabei rauchen!) und zieht den Rucksack über. Den Hochdruckreiniger kann man mit ein wenig Geschick am Gürtel festbinden. (hier wird zu zusätzlichen Hosenträgern geraten, ansonsten kann es durch das Gewicht des Hochdruckreinigers zu peinlichen Momenten kommen).

So, und nun kann man sein neues Spielzeug auch gleich ausprobieren, zum Beispiel an der Katze des Nachbarn. Die Reste kann man beim nächsten Straßenfest dem Nachbarn dann als Hamburger verkaufen.

Warnung: Nicht auf Personen oder Tiere anwenden! Nicht in geschlossenen Räumen benutzen! An Erwachsenen nicht zugänglichen Orten aufbewahren! (Verletzungsgefahr!)

Für eventuelle Sach- und Personenschäden wird aus verwaltungstechnischen Gründen nicht gehaftet.


248
Antworten
136260
Aufrufe
Leistungsindex - Sammelthread
Begonnen von Gismo
27. Januar 2007, 19:37:48
« 1 2 ... 16 17 »
Hallo !

Also ich hoffe ich hab das mal richtig verstanden:

je HÖHER die Zahl des Leistungsindex ist desto BESSER ist das .....

deshalb hab ich mich dann auch gefragt, welche Grafikkarte denn hier benutzt werden sollte ??

Ich hab hier auf meinem PC einen Radeon x800 mit 256 MB RAM und trotzdem krieg ich nur die note "1"  bei den Grafikoptionen.....

Auch wenn ich AERO deaktiviere, sieht das ganze nicht besser aus ...

wie ist das denn bei euch ???