153 Benutzer online
02. Juni 2024, 14:20:09

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort eingetragen
0
Antworten
62937
Aufrufe
Opfer einer Internetabzocke geworden? Folgendes ist zu tun.
Begonnen von lorhinger
06. Januar 2009, 20:28:54
[b]Was muss ich als Opfer tun?[/b]
Sie sind auf eine Abo-Falle im Internet hereingefallen, habe Ihre Daten angegeben - und jetzt ist Ihnen eine hohe Rechnung ins Haus geflattert. Wenn Sie die - angeblich bestehende - Kostenpflicht des Internetdienstes wirklich übersehen haben weil diese vom Anbieter bewusst versteckt wurde, sollten Sie wie folgt vorgehen:

[b]1. Bleiben Sie ruhig! [/b]
So wie Ihnen ist es in den vergangenen drei Jahren vielen hunderttausend Menschen auch gegangen. Aber: Keines dieser Opfer bekam einen Schufa-Eintrag, keines landete im Gefängnis, keines wurde identifiziert (wenn es falsche Daten angegeben hatte), und der Gerichtsvollzieher kam auch zu keinem der Opfer. Also: Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich von Kriminellen nicht verunsichern.

[b]2. Widersprechen Sie der Rechnung[/b]
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihnen ein angeblicher Vertrag auf unlautere Weise aufgezwängt wurde, können Sie folgende Erklärungen als Einschreiben/Rückschein oder als Telefax an den Anbieter senden, um alle Fristen zu wahren:

•Bestreiten Sie, dass mit der Anmeldung ein kostenpflichtiger Vertrag zustande gekommen ist (Beweislast trägt der Anbieter) und
•bei Minderjährigen verweigern Sie die Genehmigung des Vertragsschlusses durch den/die Sorgeberechtigten und
•hilfsweise erklären Sie den Widerruf des Vertrags und
•hilfsweise erklären Sie eine Anfechtung wegen Irrtums und allenfalls
•hilfs-hilfsweise kündigen Sie zum nächstmöglichen Termin.

[b]"Hilfsweise"[/b] geben Sie die Erklärungen deshalb ab, weil Sie ja bereits bestreiten, dass ein Vertrag zustande gekommen ist. Widerruf, Anfechtung und Kündigung setzen aber einen Vertrag voraus. Indem Sie zum Bestreiten des Vertrages vorsorglich ergänzende Erklärungen "hilfsweise" abgeben, betonen Sie, dass Ihrer Meinung nach "eigentlich" schon kein Vertrag besteht.

Achtung: Wenn ein fragwürdiger Anbieter Ihre Daten gar nicht hat - zum Beispiel, weil Sie bei der Anmeldung angesichts des scheinbar kostenlosen Angebots einen falschen Namen oder eine falsche Adresse angegeben haben - sollten Sie nicht den Fehler machen, dann einen Widerspruch mit Ihren echten Daten zu schicken. 

[b]3. Benutzen Sie einen Musterbrief[/b]
Nicht jeder kennt sich juristisch gut aus. Deshalb haben die deutschen Verbraucherzentralen einige Musterschreiben und Musterbriefe verfasst. Diese müssen sie nur noch mit Ihren Daten ergänzen und können dann den Abzockern widersprechen

[b]Aktuelle Musterbriefe findet man bei der jeweiligen, im Bundesland des Betroffenen, ansässigen Verbraucherzentrale[/b].

[b]http://verbraucherzentrale.de/[/b]

Achtung: Erwarten Sie bitte nicht, dass die dubiosen Geschäftsleute nach dem Erhalt eines solchen Briefes sofort klein beigeben und auf ihre angebliche Forderung verzichten. In etwa 90 Prozent der Fälle werden die Täter Ihnen ein Standard-Schreiben schicken mit dem Inhalt, dass sie trotzdem auf ihre Forderung beharrten. Das gehört einfach dazu.

Und ganz wichtig: Wenn Sie sich mit falschen Daten angemeldet haben (weil Sie ja von einem kostenlosen Dienst ausgingen), liefern Sie den Tätern nicht per Widerspruch Ihre richtigen Daten nach. Das ist das Dümmste, was Sie tun können. Wenn Sie in der Anmeldemaske falsche Daten eingetragen haben, können Sie zunächst einmal nicht identifiziert werden - trotz IP-Adresse.

[b]4. Bleiben Sie hartnäckig. Lassen Sie sich nicht einschüchtern! [/b]
Wie oben geschrieben, sind die Täter in der Regel hartnäckig - ihr Geschäft heißt schließlich Einschüchterung. Die Anbieter (insbesondere die "dubiosen" Anbieter) werden also mit Mahnschreiben, Schreiben von Inkassounternehmen und anwaltlichen Schreiben eine Drohkulisse und eine stets wachsende Forderung aufbauen, um Sie zur Zahlung zu bewegen. Sie werden schimpfen und mit Paragrafen um sich werfen, werden Urteile zitieren und Ihnen mit hohen Gerichtskosten drohen. Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern! Wenn Sie der Forderung einmal widersprochen haben, ist der Fall für Sie erledigt. [b]Es gibt nur eine Ausnahme:

5. Mahnbescheid: Wann Sie doch aktiv werden müssen[/b]Ein Handlungsbedarf besteht erst dann wieder, wenn Sie einen gerichtlichen Mahnbescheid (näher hier ) erhalten - also Post vom Amtsgericht. Mahnbescheid heißt aber auch nur, dass der Anbieter zum Gericht gegangen ist und dort ein juristisches Musterformular ausgefüllt hat. Das Gericht hat nicht geprüft, ob die Forderung zu Recht besteht!

Trotzdem müssen Sie auf einen Mahnbescheid reagieren. Widersprechen Sie also dem Bescheid. Senden Sie Ihren Widerspruch an das zuständige Gericht IMMER per Einschreiben ab.

Durch den Widerspruch gegen den gerichtlichen Mahnbescheid ist nun wieder der Anbieter in der Pflicht. Er muss nun eine Gerichsverhandlung in Gang bringen, in der zum ersten Mal ein Richter den Sachverhalt rechtlich würdigen wird. Gerade Anbieter mit fragwürdigen Geschäftsmodellen werden nun in letzter Minute einen Rückzieher machen und auf die Forderung im Einzelfall verzichten. Denn ein für sie negatives Urteil könnte dazu führen, dass keiner ihrer "Kunden" mehr bezahlt

windowswindows go-windowsgo-windows vistavista winwin win7win7 ymsyms keinekeine bgqbgq bgebge forumforum problemeprobleme anzeigenanzeigen keinkein zwuzwu problemproblem gehtgeht yahooyahoo zguzgu windows7windows7 ohneohne computercomputer fehlerfehler searchsearch windowwindow hilfehilfe installiereninstallieren 13555341691355534169 d24d24 d2sd2s funktioniertfunktioniert
37
Antworten
16032
Aufrufe
Windows-Hostprozess Rundll32 funktioniert nicht mehr.
Begonnen von GDI01
06. Januar 2009, 10:02:53
« 1 2 3
Hallo,

ich benutze Windows Home Premium 32bit version, leider tretet das Problem bei mir nur dann auf wenn ich Spiele oder Anwendungen starten möchte. Nero hab ich nicht. Der Fehler bricht fast alles ab was ich starten möchte.

Danke im Voraus
0
Antworten
11199
Aufrufe
Im Bootmanager Standardbetriebssystem auswählen
Begonnen von ossinator
01. Dezember 2008, 07:37:58
Natürlich wissen die Cracks unter euch, wie man beim Start und Verwendung des Bootmanagers bei mehreren Betriebssystemen das gewünschte Standardbetriebssystem vorauswählt, um einen manuellen Wechsel (Cursor hoch/runter) zu vermeiden.

Dazu mit [i][color=green]Win+R[/color][/i] die Systemkonfiguration aufrufen und den Reiter [color=green][i]Start[/i][/color] Auswählen. Dort unter den angezeigten Betriebssystemen das gewünschte Anklicken und auf [color=green][i]Standard[/i][/color] setzen.
Nach einem Neustart ist im Bootmanager das zuvor ausgewählte Betriebssystem unterlegt und wird nach ablauf der eingestellten Zeit gestartet.
7
Antworten
12577
Aufrufe
Bios richtig einstellen
Begonnen von deknorker
15. November 2008, 12:39:50
Hi,
ich hab mich durch Google durchgelesen & herausgefunden, das die meisten Rechner eigentlich besser sind, als sie momentan laufen.. Damit mein ich die Einstellungen im Bios. Da bei den meisten alles auf Default ist... genau wie bei mir. Kann mir vlt jemand helfen, wie ich mein Bios am besten einstelln sollte?

P5N-E SLI Mainboard
Intel Core Quad Q6600 2,40GHz
NVIDIA GeForce 8800 GTX 768Mb
4Gb Arbeitsspeicher

Wenn ihr wollt, kann ich auch mal Fotos von meinem Bios machen.
12
Antworten
18635
Aufrufe
USB-Ports ins der Registry löschen?
Begonnen von stoneagem
02. November 2008, 20:14:50
wie kann ich die usb-ports in der registry löschen?dass sie neu erkannt werden?
danke
1
Antworten
12160
Aufrufe
Die UAC - Hintergrund und die Arbeit damit
Begonnen von Sammy_the_Bull
18. Oktober 2008, 02:43:26
Da die Benutzerkontensteuerung (UAC) immer noch eine der am meissten missverstandenen Features von Vista ist, will ich hier meinen Teil zur Aufklärung beitragen.

[color=red][b]Der Hintergrund der UAC - warum es nicht ratsam ist, sie auszuschalten.[/b][/color]

Bei der Anmeldung eines Benutzers wird seinem Benutzerkonto ein Access Token zugeteilt, das in der gesamten Arbeitssitzung darüber entscheidet, auf welche Daten und Funktionen der Benutzer zugreifen kann. Dazu enthält das Token die Sicherheitskennung (Security ID, SID) des Benutzers sowie die SIDs aller Gruppen, denen der Benutzer im Moment der Anmeldung angehört. Weiterhin sind im Token alle Systemrechte vermerkt, die dem Konto vom Administrator verliehen wurden z.B. einen Debugger auf Systemebene einzusetzen oder sich als Dienst an das System anzumelden. Bei jedem Zugriff auf eine Funktion oder ein Objekt prüft das Betriebssystem das Access Token, ob die angeforderte Aktivität erlaubt ist. Diese Technik ist sehr effizient, denn sie erfordert zur Prüfung der Berechtigungen keinen Kontakt zum Anmeldeserver - es werden nur die SIDs in der Zugriffsliste (Access Control List, ACL) mit dem Token verglichen. Änderungen an Gruppenmitgliedschaften werden so aber nur wirksam, wenn ein Benutzer sich ab- und neu anmeldet.

Jeder Prozess, der von einem Benutzerkonto gestartet wird (also meistens ein Programm) bekommt das Benutzerrecht des Users übertragen. Dadurch hat ein Prozess nicht mehr, aber auch nicht weniger Rechte als der User, der es aufruft. Zwar gibt es auch Spezialfälle, in denen ein Konto das Benutzerrecht und damit die Identität eines anderen Kontos annimmt, jedoch muss dieses dann auch speziell delegiert und konfiguriert werden.


[color=red][b]Warum die UAC so gut ist und Windows "sicher" macht.[/b][/color]

Der Zugriff auf Systemfunktionen wird von Windows über die Mitgliedschaft in speziellen Gruppen gesteuert: Nur wer Mitglied der lokalen Gruppe "Administratoren" eines Systems ist, hat tatsächlich auch Administratorrechte. Hier im Falle von Vista ist es aber so, dass das standartmäßig nach der Installation eingerichtete Adminkonto eigentlich nur ein Benutzerkonto ist, welches über etwas erhöhte Rechte verfügt. Auch wer die UAC dann ausschaltet, darf noch lange nicht alles im System tun. Dies darf unter Vista und Server 2008 nur das standartmäßig deaktivierte Konto "Administrator".

Wenn Benutzer als Administratoren arbeiten, entstehen hierraus aber schnell Folgeprobleme: [B]Jede Anwendung hat so auch Adminrechte, also auch ein Virus oder Trojaner, der sich so ungehindert im System austoben kann.[/B] Gleichzeitig können Admins das System umkonfigurieren, den Virenscanner und die Firewall abschalten, die Anwendung von Gruppenrichtlinien verhindern - und was ihnen sonst noch so "nettes" einfällt. Daraus resultiert wieder eine Menge unnütze Arbeit für die leidgeplagten Admins.

Da der Mensch an sich faul ist und stets den bequemen Weg geht, wird weiterhin fröhlich mit einem Adminkonto gearbeitet, anstatt normale "alltägliche" Aufgaben nur mit einem normalen Benutzerkonto zu erledigen. Denn Schadsoftware bekäme bei der Arbeit mit einem normalen Benutzerkonto auch nur Benutzerrechte und nicht die zur Funktion notwendigen administartiven Rechte.

Microsoft entschied sich daher bei der Entwicklung von Windows Vista für den radikalen Weg: Die Benutzerkontensteuerung erzwingt, dass alle Benutzer (zunächst) ohne Administratorrechte arbeiten - selbst dann, wenn sie Mitglied der Gruppe "Administratoren" sind. Sollte es tatsächlich notwendig sein, eine Aktivität mit erhöhten Rechten auszuführen, so bietet UAC an, solche Rechte verfügbar zu machen. Diese Funktion ansich stellt bereits eine extreme Weiterentwicklung zu XP dar. Dort musste man sich abmelden um sich mit einem Adminkonto erneut anzumelden. Jetzt wird kurz der Bildschirm dunkel und man klickt auf "Fortsetzen". Auf diese Art und Weise bekommt die Anwendung dann die zur Funktion erhöhten Rechte und kann ausgeführt werden.

[color=red][b]Das nervt aber![/b][/color]

Einer der häufigsten Kritikpunkte an der UAC ist, dass die vielen UAC-Aufforderungen nerven und ein geordnetes Arbeiten nicht möglich ist. Diese Kritik ist in der Regel aber unberechtigt. Für die Arbeit, die an einem üblichen Vista-PC verrichtet wird, sind fast nie Adminrechte nötig. Nur wenn Systemeinstellungen geändert werden sollen oder etwa neue Programme zu installieren sind, benötigt UAC eine Bestätigung. Für die weit überwiegende Anzahl der User dürfte dies die rühmliche Ausnahme sein. Hier wird es wohl sich eher um ein Problem des ersten Eindrucks handeln: Wer Windows Vista manuell installiert und einrichtet, wird zunächst tatsächlich sehr viele dieser administrativen Aufgaben ausführen und hat daher natürlich oft die UAC-Abfrage zu bestätigen. Erfahrungsgemäß ist dies aber eine Aufgabe, die in wenigen Stunden (meist noch viel schneller) erledigt ist. Und wer ehrlich ist, wird zugeben, dass bei üblichen Installationsprogrammen derart viele Mausklicks nötig sind, dass es auf jeweils einen UAC-Klick mehr nun wirklich nicht ankommt.

Standartmäßig ist nach der Installation ein Administartorkonto vorhanden, unter dem auch sofort die Benutzerkontensteuerung aktiv ist. Dies ist ein Weg, die UAC einzusetzen, aber nicht der Beste. Außerdem sind hier unter anderem evtl. mehrere Bestätigungen nötig, um eine Aktion auszuführen. Wie bei allem im Leben, gibt es auch hier einen richtigen und einen richtigeren Weg.


[color=red][b]So wird Windows zum Einsatz der UAC richtig konfiguriert:[/b][/color]



Gleich nach der Erstinstallation steht per default das Standart Adminkonto bereit. Hier sollte ein sicheres Kennwort vergeben werden. Mindestens 8 Zeichen, Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen sollte es enthalten (meine Auffassung eines "sicheren" Kennwortes ist übrigens 25 Zeichen lang ;-) ) Anschliessend errichtet man ein normales Benutzerkonto ohne besondere Rechte (auch wieder mit Kennwort), unter dem anschliessend nur und ausschließlich gearbeitet wird. Alle Programme und Anwendungen werden hier im normalen Benutzerkonto installiert.

Bei jeder Aktion, welche nun Adminrechte erfordern, erscheint ein Dialog, wo die Zugangsdaten des Adminkontos eingegeben werden müssen. Hierbei ist der Benutzername des Adminkontos standartmäßig bereits eingetragen und muss nur durch das Passwort ergänzt werden. So erfolgt für jede Aktion, welche Adminrechte erfordert, genau [B]EINE[/B] Abfrage der UAC. [B]Selbst wenn nun Schadsoftware auf den Rechner gelangt, kann sie in den Allermeisten Fällen genau Null Schaden anrichten, da sie (allermeistens) administrative Rechte erfordert um zu funktionieren.[/B]
27
Antworten
16820
Aufrufe
VISTA: Kein Google oder MSN; sind Windows-Firewal oder DNS-Server das Problem?
Begonnen von Joul
24. September 2008, 16:43:12
« 1 2
Hallo!

Ich habe immer noch ein Problem mit dem Internetzugang.
- Meinen Daten: [b][color=red]Laptop (SONY VIAO), Vista, Windows 2003, LAN-Verbindung, Antivir und Mozilla bzw. Explorer[/color][/b].
- Meine Netzwerkverbindung funktioniert reibungsfrei, ich kann viele Seiten ohne irgendwelche Probleme öffnen z.B. www.bundestag.de

- Dafür kann ich bestimmte Seiten (welche wahrscheinlich alle eine gleiche Eigenschaft haben) überhaupt [u]nicht[/u] öffnen z.B. www.google.de
- Es wird angezeigt: "Server nicht gefunden. Ist ein Schreibfehler vorhanden, Ist das Netzwerk fehlerhaft, Ist die [b]Firewall oder die Proxy Einstellung falsch[/b], Wie ist der [b]DNS-Server eingestellt[/b]?"

- Da ich die ersten zwei Lösungsvorschläge ausschließen kann, vermute ich, dass ich einen Einstellungsfehler habe z.B. bei meiner Firewall oder/und eben bei der Proxy- oder DNS-Server Einstellung

- Meine Vermutung ist, dass sich [color=red][b][u]durch eine [u][color=purple][color=orange]falsche [/color] [/color] [/u] [color=orange]Standardeinstellung [/color] unter VISTA einige Internetseiten komplett geblockt [/u] [/b] [/color] werden.

Ich habe schon Vorschläge erhalten, aber leider habe immer noch das Problem.
Ich würde mich über [u][b]jeden weiteren[/b][/u] Vorschlag, Einwand, Ratschlag oder über weitere Fragen freuen!

Vielen Dank im Voraus!
14
Antworten
15396
Aufrufe
Heimnetzwerk via Router mit Vista & XP einrichten
Begonnen von boesl
26. Juli 2008, 16:44:11
Hallo!

Ich stehe vor dem Problem, zu Hause ein Netzwerk via Router mit 4 PC's einzurichten. Das ganze soll wie folgt aussehen:

Router: D-Link DI524
PC1: Stand PC mit Windows XP über Netzwerkkabel mit Router verbunden
PC2: Stand PC mit Windows XP Professional über Netzwerkkabel mit Router verbunden
PC3: Laptop mit Vista Ultimate X64 über WLAN mit Router verbunden
PC4: Laptop mit Vista Home x32 über WLAN mit Router verbunden

Wie gehe ich am Besten vor?


Habe mal im Router folgende Einstellungen getroffen, betreffend DHCP:

[IMG]http://img146.imageshack.us/img146/4852/routeroy8.gif[/img]

Also so wie ich das verstehe, habe ich jetzt jedem PC eine statische IP zugewiesen, über die ich ihn dann im Netzwerk anwählen kann, oder?
Ist dies überhaupt notwendig, kann ich ein Netzwerk auch mit dynamischen IP's einrichten?



Nun bin ich gerade dabei, die Netzwerkkarte (bzw. Drahtlosverbindung) zu konfigurieren, da hänge ich im Moment. Sieht so aus:

[IMG]http://img170.imageshack.us/img170/3171/netzwerksi9.gif[/img]

Was muss ich eintragen beim DNS-Server? Habe keine Ahnung, was ich da jetzt machen soll.


Funktioniert das überhaupt so, wie ich mir das vorgestellt habe oder ist mir ein Fehler unterlaufen? Die Suchfunktion hat mir leider nicht das gewünschte Resultat geliefert.

Ich bitte um eure Hilfe.
danke

mfg
19
Antworten
23980
Aufrufe
Win XP lässt sich in EasyBCD nicht hinzufügen
Begonnen von Blumenkind
19. Juli 2008, 18:09:27
« 1 2
Ich habe heute auf einer eigenen Festplatte Win XP installiert. Nun bin ich damit fertig und hab die Platte als Slave gejumpt und die Platte mit Vista, die standartmärig als Master gejumpt ist wieder angeschlossen.
Demzufolge sieht es unter Vista jetzt so aus.

Win Vista - C: - Masterplatte
Win XP - D: - Slaveplatte

Beide Laufwerke werden korrekt angezeigt. Allerdings lässt sich Win XP bei EasyBCD nicht in den MBR eintragen. Die Festplatte D: ist dort nicht mal verfügbar.
Hat jemand nen Tipp wie ich das hinbekomm?

MfG Blumenkind
18
Antworten
12565
Aufrufe
Software installation;registry access
Begonnen von mikerolli
13. Mai 2008, 11:45:00
« 1 2
Vista Home Premium. Unable to reinstall game software
Ive done the installation about half a year ago and the program worked fine. Then a few problems
occured, and the manufcturer told me to reinstall. that's what I tried.The message is: 1207 Error.
Unable to write game data into the registration data base. Ask your system administrator.
Windows  help told me the following:

If the program installs but does not run, right-click the program icon, click <b>Properties</b>,
click the <b>Compatibility</b> tab, select the <b>Run this program as an administrator</b> check box,
and then try to run the program.
I've tried to do as described, I see the box but can't check it.Nothing happens. Now what?
9
Antworten
24438
Aufrufe
Wie Registry Schlüssel löschen?
Begonnen von warrant
09. Mai 2008, 09:12:48
Hallo - Ich möchte Registryeinträge löschen für die ich scheinbar keine Berechtigung habe  ??!!

Der Grund hierfür ist. Vor kurzem wurde mein DVD Laufwerk getauscht, da wahrscheinjlich falsche Firmware installiert wurde?? - um auf Nummer sicher zu gehen hat man auch das Laufwerk Kabel ausgetauscht.

Nun besteht weiterhin das Problem das der PC manchmal beim booten hängen bleibt, oder auch mal das ein falsches Laufwerk erkannt wird - dann funktioniert natürlich keine Schreib/Lesefunktion.

Gibt es ein Tool das die Berechtigung umgehen kann

In der Registry sieht das so aus: (der mittlere Sclüssel ist mein DVD Laufwerk / 1. und 3. Eintrag sollen gelöscht werden)

Danke für Antworten
8
Antworten
7833
Aufrufe
Vista Home Premium 64bit zeigt 16GB RAM an statt 2GB
Begonnen von w-rempel
07. April 2008, 19:48:13
Hallo! Ich habe ein Problem, Vista zeigt mir an das ich 16GB habe. In Wirklichkeit habe ich nur 2GB, da das Board (MSI K8T Neo2 V2.0) nicht mehr unterstützt. Jeder anderer würde sich vielleicht freuen aber nur weil Vista mir 16GB anzeigt, habe ich die noch lange nicht :D (die 16GB). Treiber für Chipsatz und BIOS sind auf dem neuesten Stand. Das System läuft auch ohne Probleme, nur diese blöde anzeige. Das muss doch eine Ursache haben. Everest zeigt mir auch komische Sachen. Kann einer helfen?
9
Antworten
11650
Aufrufe
Bootlader - EasyBCD - Problem
Begonnen von Jean Paul
21. März 2008, 10:05:44
Kennt sich jemand etwas mit den Innereien von Windows und ggf. EasyBCD aus?

Folgendes kleines Problem:
Ich habe auf zwei verschiedenen Festplatten gleichzeitig einmal Vista und das andere Mal Windows XP installiert. Bisher habe ich die verschiedenen OS immer per BIOS ausgewählt, also dort eingestellt, von welcher FP er starten soll, also ob er Vista oder Windows XP booten soll. Hat gut funktioniert...

Jetzt habe ich mit EasyBCD experimentiert und kann mir jetzt beim Booten ein Menü anzeigen lassen, welches OS ich starten will. Funktioniert auch gut, nur mit einem kleinen Haken: Es erscheint immer das gleiche Bootmenü mit der gleichen Bootpräferenz. Das heißt, gleich ob ich von der FP 1 oder der FP 2 starte, habe ich die gleichen Einstellungen.

Kann ich das aber so einstellen, daß die Präferenz "Windows XP" ist, wenn ich von der "Windows XP"-FP boote und die Präferenz "Windows Vista" ist, wenn ich von der "Windows Vista"-FP boote? Oder muß das unbedingt immer systembedingt das gleiche Bootmenü sein? Das wäre schade. Wo wird das Bootmenü und der Bootlader abgelegt?

Ich will also erreichen, daß die Präferenz auf "Windows Vista" liegt, wenn ich von der "Windows Vista"-FP boote und auf "Windows XP" wenn ich von der "Windows XP"-FP boote und ggf. "DOS" wenn ich von einer (noch nicht vorhandenen) DOS-Partition boote, aber wie?
14
Antworten
58538
Aufrufe
kein Internet empfang -> IPv4-Konnektivität nur lokal; Vista prob?!
Begonnen von Trojan Rabbit
18. März 2008, 16:17:25
Guten Tag Community,
Ihr seid meine letzte hoffnung!  :))

Vorgeschichte:
Ich habe am Samstag eine neue HD gekauft, darauf Vista Home Premium 64bit installiert.
Am Sonntag, als ich den PC ausm Stand-By geholt habe, hatte ich plötzlich keine Internetverbindung mehr...
Lokal ist der Zugriff kein Problem, aber es fehlt die Verbindung zum Internet.
Habe Modem und Router schon mehrmals neu gestartet, neu verkabelt etc...


Nun...was mir dann aufgefallen ist, ist dass diese IPv4-Konnektivität nur lokal ist. Habe danach im Inet nachgelesen, was dies bedeutet und ob andere auch dieses Problem haben. Die IPv6-Konnektivität hat ja keinen Einfluss auf die Inet-Verbindung (neues Format, das aber noch kaum unterstützt wird). Ich habe auch gelesen (sogar in diesem Forum?!), dass dieses Problem von Vista bzw. Microsoft selbst verursacht wird. Bei mir bestehts seit einem Update...

Hat jemand eine Lösung dafür, wie ich wieder auf das Inet zugreifen kann?
Hatte vllt jemand auch dieses Problem, und konnte es beheben?

Ich möchte nur ungern einen teuren "Spezialist" meines Anbieters kommen lassen, der dann das Problem trotzdem nicht beheben kann...
Darum bin ich über jede Hilfe dankbar  :))

Gruss
Troji
4
Antworten
10203
Aufrufe
Gadget für temp Anzeige
Begonnen von Beck
26. Februar 2008, 19:12:58
Ich hab mal ne Frage kennt jemand nen Gadget, dass die temperatur von grafikkarte und cpu anzeigt ???????
17
Antworten
12985
Aufrufe
Kein Internet sobald ich LAN Karte aktiviere
Begonnen von pestbeule
15. Februar 2008, 08:33:22
« 1 2
Hallo,

stolper gerade über die Netzwerkeinstellungen bei Vista.

Ich habe eine WLAN Karte mit der ich über einen Speedport Router am Internet hänge (DHCP 192.168.2.xx)

Zusätzlich dazu habe ich ein Heimnetz über meine LAN Karte im Rechner IP fix 192.168.1.2.

Solange ich die LAN Karte deaktiviert habe komme ich prima ins Internet. Aktiviere ich meine LAN Karte kann ich das Netzwerk durchsuchen komme aber nicht ins Internet.

In dem Freigabecenter sieht für mich alles ok aus. Ich denke der versucht dann über das LAN ins Internet zu kommen. Und da ist natürlich kein DNS Server eingetragen. Für die WLAN Verbindung schon.

[img]http://www.yoursmartdesign.de/extern/internet.jpg[/img]

Was mich auch etwas stutzig macht ist dieses "internet und Lokal" soll ja nur Internet sein. Aber das lässt sich nicht einstellen, oder?

Irgendeine Idee für dieses Entweder oder Problem?
13
Antworten
16824
Aufrufe
Wireless eingeschränkte Konnektivität
Begonnen von alex84
17. Januar 2008, 12:53:07
Hallo! and HEEEEELP!
Ich habe einen HPG6000, Braodcom802.11g, VistaHomePremium + einen Belkin Wireless G Router F5D7230-4.
Ich komm nur mit dem Kabel ins Internet,sehr selten mit Wireless. Meistens ist eingeschränkte Konnektivität (IPv4 ist lokal anstatt Internet, egal ob ich das Netzwerk auf privat oder öffent. stelle). IPv6 eingeschaltet oder ausgeschaltet, macht keinen Unterschied.
IP Adresse wird automatisch zugewiesen. Die Verbindung steht,und das Signal ist sehr gut. Was muss ich tun? Neuer Treiber für Router? Oder etwas anderes? Bei meiner Mitbew. funktioniert alles, sie hat XP.

Ich habe einige Tricks ausprobiert, die ich in anderen Foren gelesen hab, z.B. kurz in Energiesparmodus zu gehen ecc., hilt alles nichts!

Keine Ahunng was anpingen ist und was das aussagt.  Ich denke, der Router ist Vista kompatibel, ansonsten
würde es ja überhaupt nie gehen, oder? Bitte helft mir, Schritt für Schritt dieses Problem zu lösen.

Wenn es an den Treibern liegt, bitte sagt mir genau, welchen Treiber isch herunterladen und installieren muss, ich bin weibl. und Laie! :-)

Danke, Alex
9
Antworten
9955
Aufrufe
Vista findet einige Internetseiten nicht!
Begonnen von Lines
21. Oktober 2007, 10:42:23
Ich bin neu dabei und sage erst einmal Hallo!

So sah´s aus:
Habe seit Jahren einen XP-Rechner und bin per Router (D-Link DI 804) mir dem Internet verbunden. Alles super.

Und nun:
Nun habe ich einen nagelneuen Rechner, vorinstalliert mit Vista Ultimate (32-Bit). Die Verbindung ins Internet funktioniert, allerdings kann ich nur einige Seiten aufrufen (z. B. n-tv, web.de, D-Link, del.org - funktionieren). Alle Microsoft-Seiten werden [u]nicht[/u] angezeigt / gefunden. Noch nicht einmal "http://www.google.de" wird gefunden. ?(

Mein alter Rechner steht daneben, alles funktioniert (wie man sieht) - an der LAN-Verbindung kann es nicht liegen.
LAN-Einstellungen am neuen PC kontrolliert - alles soweit o. k., steht alles auf automatisch, habe aber auch schon einmal eine feste IP-Adresse eingetragen, kein Erfolg.

Hat jemand eine Lösung für das Problem?

Ein paar technische Daten noch vom neuen Rechner
CPU: Core2Duo, 3.0 GHz
RAM: 2 GB
Grafikkarte: NVidia GF 8800 640 MB
Netzwerkkarte: 10/100/1000 onboard
Browser: IE 7

[i]Edit: Diesen Eintrag habe ich gerade geändert - mit meinem neuen Rechner. Das Problem besteht leider immer noch...[/i]

Schönen Sonntag noch,

Gruß, Lines.
0
Antworten
4951
Aufrufe
M$ bestätigt Probleme mit der WGA Prüfung
Begonnen von netzmonster
25. August 2007, 22:59:25
Microsoft hat im Moment Probleme mit der Echheitsprüfung (Windows Genuine Advantage, WGA) von Windows Vista.
Die neueren Versionen verweigern bei regulär erworbenen Vista Lizenzen den Download von Updates und soll auch die AERO Oberfläche deaktivieren.
In einem Microsoft Forum heisst es, das dieses Problem lt. Microsoft voraussichtlich noch bis kommenden Dienstag besteht.
14
Antworten
48523
Aufrufe
Microsoft - 6zu4 - Adapter
Begonnen von Billana
13. August 2007, 10:06:12
Ich habe einen Toshiba Laptop gekauft,vor zwei Wochen.Die ersten paar Tage kam ich noch ins Internet,jetzt kommt ständig die Meldung,das Windows die dazu erforderlichen Treiber nicht laden kann (Code 31)
Ich habe versucht,die Treiber zu aktualisieren,da kam die Meldung,das die Treiber auf dem neusten Stand sind.Im Geräte Manager ist aber vor dem
Windows - 6zu4 - Adapter ein kleines dreieck mit einem gelben Ausrufezeichen.
Hat jemand eine Idee,was ich tun könnte?Hat dies Problem was mit Vista zu tun?Ich kenne mich da leider nicht so gut aus.Oder sind tatsächlich die Adapter futsch?Und das bei einem neuen Laptop?
Schon mal im Voraus danke für alle Antworten
Billana