277 Benutzer online
16. Juni 2024, 10:53:44

Windows Community



 Antworten / AufrufeThemen mit dem Stichwort richtigen
8
Antworten
10303
Aufrufe
Wallpaper verzerrt
Begonnen von freq.9
29. Januar 2009, 23:19:37
Ich habe seit neustem zwei 22" Monitore und habe vorhin mal nach Wallpapers gesucht, die über zwei Monitore gehen. Habe auch einige sehr coole gefunden (3360x1050px).

Wenn ich nun das Bild öffne und auf "Als Desktophintergrund verwenden" klicke, dann ist die Wallpaper nur ~50% so hoch wie sie sein könnte. In den Desktophintergrund Einstellungen (Desktop > rechte Maustaste > Anpassen > Desktophintergrund) kann ich zwar auswählen, dass die Wallpaper an die größe des Desktops angepasst werden soll, aber dann ist das Bild total verzerrt.

Wenn ich die Wallpaper jedoch einfach so in der Windows-Fotogalerie (dieses Programm, welches grob so aussieht wie der WMP) anschaue, dann kann ich die Wallpaper auf voller Größe anschauen, ohne, dass sie sich verzerrt.

Was mache ich falsch, dass die Wallpaper als Desktophintergrund so verzerrt ist?

windowswindows go-windowsgo-windows vistavista win7win7 ymsyms winwin bgebge zwuzwu bgqbgq treibertreiber d24d24 keinekeine zguzgu d2kd2k yahooyahoo bingbing bggbgg searchsearch d2sd2s 5818717858187178 keinkein 13555341691355534169 softwaresoftware 8200133982001339 forumforum installiereninstallieren windows7windows7 programmprogramm problemeprobleme ohneohne
3
Antworten
16507
Aufrufe
Bei manchen Desktop Verknüpfungen "fehlt" das Icon
Begonnen von rfk
25. Januar 2009, 09:27:15
Seit kurzem habe ich ein nerviges Problem auf meinem Desktop: bei manchen Verknüpfungen fehlt das Icon. Soll heißen, es wird das "Kein Icon gefunden" Symbol stattdessen angezeigt. Dies ist jedoch nur in der Ansicht "Mittelgroße Symbole" der Fall. Auch bei neuen Verknüpfungen zu besagten Executables werden die Icons nicht angezeigt, erstelle ich allerdings eine Kopie der Datei und verknüpfe diese, ist alles ok.

Ursprünglich fehlten die Icons im Windows Explorer auch (nur in der Ansicht "Mittelgroße Symbole"), nachdem ich allerdings die IconCache.db gelöscht und neugestartet hatte, war es dort wieder ok. Im Explorer im Desktop-Verzeichnis werden auch alle Icons richtig angezeigt - nur eben auf dem richtigen Desktop nicht.

Kann mir jemand einen Tip geben? Danke!
4
Antworten
12020
Aufrufe
Installation von Adobe Master Collection CS4 macht Probleme!!!
Begonnen von Jones69
25. Januar 2009, 00:18:29
Hilfe ich bin am verzweifeln!

Ich musste Vista Home Premium neu drauf spielen und jetzt kann ich Adobe Master Collection CS4 nicht mehr installieren, denn sobald ich die Setup ausführe kommt eine Fehlermeldung von Windows dass das Programm geschlossen werden musste! Die Installation hat das erste mal super funktioniert, aber seit ich Format C gemacht hab gehts nicht mehr!

[b]Problemdetails:[/b]
Problemsignatur:
  Problemereignisname: APPCRASH
  Anwendungsname: Setup.exe_Adobe Setup
  Anwendungsversion: 2.0.138.0
  Anwendungszeitstempel: 48bf0040
  Fehlermodulname: Setup.exe
  Fehlermodulversion: 2.0.138.0
  Fehlermodulzeitstempel: 48bf0040
  Ausnahmecode: c0000005
  Ausnahmeoffset: 000224b8
  Betriebsystemversion: 6.0.6001.2.1.0.768.3
  Gebietsschema-ID: 1031
  Zusatzinformation 1: fd00
  Zusatzinformation 2: ea6f5fe8924aaa756324d57f87834160
  Zusatzinformation 3: fd00
  Zusatzinformation 4: ea6f5fe8924aaa756324d57f87834160



Weiß jemand einen Rat?

Danke im voraus!!!!

9
Antworten
6962
Aufrufe
Einige wichtige Programm lässt nicht öffnen
Begonnen von TommyboyLE
07. Januar 2009, 11:07:18
Ich brauch Eure Rat.
Meinen Laptop mit Vista Home Basic. Am Anfang scheint alles in Ordnung. Ich könnte Desktop verschönern (mit Desktopanpassung), Netzwerküberblick anschauen und auch Windows Update in Kontrolle. Das bedeutet, jede kann ich Fenster öffnen lassen und dort bearbeiten.

Nach einige eigenen Software-Installation geht nicht mehr mit Desktopanpassung-, Netzwerk-, Windows Update-Fenster nicht öffnen, es öffnet zwar und aber schließt sekunden wieder aus.

Wer kennt das Problem? Ich würde mich sehr freuen, wenn ich es wieder im Griff habe.
0
Antworten
62991
Aufrufe
Opfer einer Internetabzocke geworden? Folgendes ist zu tun.
Begonnen von lorhinger
06. Januar 2009, 20:28:54
[b]Was muss ich als Opfer tun?[/b]
Sie sind auf eine Abo-Falle im Internet hereingefallen, habe Ihre Daten angegeben - und jetzt ist Ihnen eine hohe Rechnung ins Haus geflattert. Wenn Sie die - angeblich bestehende - Kostenpflicht des Internetdienstes wirklich übersehen haben weil diese vom Anbieter bewusst versteckt wurde, sollten Sie wie folgt vorgehen:

[b]1. Bleiben Sie ruhig! [/b]
So wie Ihnen ist es in den vergangenen drei Jahren vielen hunderttausend Menschen auch gegangen. Aber: Keines dieser Opfer bekam einen Schufa-Eintrag, keines landete im Gefängnis, keines wurde identifiziert (wenn es falsche Daten angegeben hatte), und der Gerichtsvollzieher kam auch zu keinem der Opfer. Also: Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich von Kriminellen nicht verunsichern.

[b]2. Widersprechen Sie der Rechnung[/b]
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihnen ein angeblicher Vertrag auf unlautere Weise aufgezwängt wurde, können Sie folgende Erklärungen als Einschreiben/Rückschein oder als Telefax an den Anbieter senden, um alle Fristen zu wahren:

•Bestreiten Sie, dass mit der Anmeldung ein kostenpflichtiger Vertrag zustande gekommen ist (Beweislast trägt der Anbieter) und
•bei Minderjährigen verweigern Sie die Genehmigung des Vertragsschlusses durch den/die Sorgeberechtigten und
•hilfsweise erklären Sie den Widerruf des Vertrags und
•hilfsweise erklären Sie eine Anfechtung wegen Irrtums und allenfalls
•hilfs-hilfsweise kündigen Sie zum nächstmöglichen Termin.

[b]"Hilfsweise"[/b] geben Sie die Erklärungen deshalb ab, weil Sie ja bereits bestreiten, dass ein Vertrag zustande gekommen ist. Widerruf, Anfechtung und Kündigung setzen aber einen Vertrag voraus. Indem Sie zum Bestreiten des Vertrages vorsorglich ergänzende Erklärungen "hilfsweise" abgeben, betonen Sie, dass Ihrer Meinung nach "eigentlich" schon kein Vertrag besteht.

Achtung: Wenn ein fragwürdiger Anbieter Ihre Daten gar nicht hat - zum Beispiel, weil Sie bei der Anmeldung angesichts des scheinbar kostenlosen Angebots einen falschen Namen oder eine falsche Adresse angegeben haben - sollten Sie nicht den Fehler machen, dann einen Widerspruch mit Ihren echten Daten zu schicken. 

[b]3. Benutzen Sie einen Musterbrief[/b]
Nicht jeder kennt sich juristisch gut aus. Deshalb haben die deutschen Verbraucherzentralen einige Musterschreiben und Musterbriefe verfasst. Diese müssen sie nur noch mit Ihren Daten ergänzen und können dann den Abzockern widersprechen

[b]Aktuelle Musterbriefe findet man bei der jeweiligen, im Bundesland des Betroffenen, ansässigen Verbraucherzentrale[/b].

[b]http://verbraucherzentrale.de/[/b]

Achtung: Erwarten Sie bitte nicht, dass die dubiosen Geschäftsleute nach dem Erhalt eines solchen Briefes sofort klein beigeben und auf ihre angebliche Forderung verzichten. In etwa 90 Prozent der Fälle werden die Täter Ihnen ein Standard-Schreiben schicken mit dem Inhalt, dass sie trotzdem auf ihre Forderung beharrten. Das gehört einfach dazu.

Und ganz wichtig: Wenn Sie sich mit falschen Daten angemeldet haben (weil Sie ja von einem kostenlosen Dienst ausgingen), liefern Sie den Tätern nicht per Widerspruch Ihre richtigen Daten nach. Das ist das Dümmste, was Sie tun können. Wenn Sie in der Anmeldemaske falsche Daten eingetragen haben, können Sie zunächst einmal nicht identifiziert werden - trotz IP-Adresse.

[b]4. Bleiben Sie hartnäckig. Lassen Sie sich nicht einschüchtern! [/b]
Wie oben geschrieben, sind die Täter in der Regel hartnäckig - ihr Geschäft heißt schließlich Einschüchterung. Die Anbieter (insbesondere die "dubiosen" Anbieter) werden also mit Mahnschreiben, Schreiben von Inkassounternehmen und anwaltlichen Schreiben eine Drohkulisse und eine stets wachsende Forderung aufbauen, um Sie zur Zahlung zu bewegen. Sie werden schimpfen und mit Paragrafen um sich werfen, werden Urteile zitieren und Ihnen mit hohen Gerichtskosten drohen. Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern! Wenn Sie der Forderung einmal widersprochen haben, ist der Fall für Sie erledigt. [b]Es gibt nur eine Ausnahme:

5. Mahnbescheid: Wann Sie doch aktiv werden müssen[/b]Ein Handlungsbedarf besteht erst dann wieder, wenn Sie einen gerichtlichen Mahnbescheid (näher hier ) erhalten - also Post vom Amtsgericht. Mahnbescheid heißt aber auch nur, dass der Anbieter zum Gericht gegangen ist und dort ein juristisches Musterformular ausgefüllt hat. Das Gericht hat nicht geprüft, ob die Forderung zu Recht besteht!

Trotzdem müssen Sie auf einen Mahnbescheid reagieren. Widersprechen Sie also dem Bescheid. Senden Sie Ihren Widerspruch an das zuständige Gericht IMMER per Einschreiben ab.

Durch den Widerspruch gegen den gerichtlichen Mahnbescheid ist nun wieder der Anbieter in der Pflicht. Er muss nun eine Gerichsverhandlung in Gang bringen, in der zum ersten Mal ein Richter den Sachverhalt rechtlich würdigen wird. Gerade Anbieter mit fragwürdigen Geschäftsmodellen werden nun in letzter Minute einen Rückzieher machen und auf die Forderung im Einzelfall verzichten. Denn ein für sie negatives Urteil könnte dazu führen, dass keiner ihrer "Kunden" mehr bezahlt
11
Antworten
7857
Aufrufe
vista start
Begonnen von jackyx
23. Dezember 2008, 20:11:18
Erst mal ei weihnachtliches Hallo! Habe mich soeben als Vista-Neu-Nutzer angemeldet - natürlich wg Probs. Mein eigener HP nx9420 läuft nach kompletter Neuinstallation einwandfrei. Habe aber als Geschenk ein neues ACER-Extensa 5630z erstanden und das fuchst mich ungemein. Auch hier eine Neuinstallation - bei dem ganzen Mist der da ab Werk drauf ist. Aber die richtige Treiber zu finden ist nicht ganz einfach. Okay, jetzt meine Probleme:
- finde den Videocontroller nicht
- Grafikkarte zeigt Fehler, bei Treiberaktualisierung wird aber immer Treiber aktuell angezeigt
- Touchpad funzt nicht, kriege den Treiber nicht installiert
und das komischte und heftigste:
- bei hochfahren macht das Teil plötzlich nachdem das Bios startet mindestens eine Minute Pause, es bleibt alles schwarz und irgendwann fährt er dann hoch, ohne Probleme

Für fachmännische Hilfe wäre ich sehr dankbar
52
Antworten
20469
Aufrufe
Eine Frage < ! >
Begonnen von jOOkeR
01. Dezember 2008, 21:06:32
« 1 2 3 4
Also Ich hab eine Frage ...
Ich wollte mir am Mittwoch (3.Dezember 2008) das Spiel GTA IV für den PC kaufen.
Und da meine Grafikkarte (ATI Radeon X1250) zu schwach für GTA IV und für andere Spiele ist würde
ich mir eine neue Grafikkarte zulegen.

Ich hab gedacht ich kauf mir eine PNY Verto GeForce 8500 GT 512 MB !
Und ich wollte fragen ob die gut ist der Preis ist auch nicht so hoch (60 €),
und ist die gut für GTA IV hab zwar dieses ,,Can You Run It'' gemacht und meine Grafikkarte ist zu schwach
Und Minimum ist für GTA IV die 256MB NVIDIA 7900+ .
Also ich weis jetzt nicht ob ich mir diese PNY Verto GeForce 8500 GT 512 MB kaufen soll ?!
So frage ich euch was sagt ihr dazu ?

PS: Ich weis das ist blöd meinen PC zu verändern wegen einem Spiel aber GTA IV ist halt mein Favorit wie alle anderen
GTA Teile ...

Danke im Vorraus ___ jOOkeR  :sonne
7
Antworten
12586
Aufrufe
Bios richtig einstellen
Begonnen von deknorker
15. November 2008, 12:39:50
Hi,
ich hab mich durch Google durchgelesen & herausgefunden, das die meisten Rechner eigentlich besser sind, als sie momentan laufen.. Damit mein ich die Einstellungen im Bios. Da bei den meisten alles auf Default ist... genau wie bei mir. Kann mir vlt jemand helfen, wie ich mein Bios am besten einstelln sollte?

P5N-E SLI Mainboard
Intel Core Quad Q6600 2,40GHz
NVIDIA GeForce 8800 GTX 768Mb
4Gb Arbeitsspeicher

Wenn ihr wollt, kann ich auch mal Fotos von meinem Bios machen.
12
Antworten
8598
Aufrufe
Vista64 lässt sich nicht einrichten/hängt sich auf
Begonnen von Mosco
26. Oktober 2008, 10:22:40
Hallo zusammen,

vor kurzem kaufte ich nach langem Zögern Vista64 (SB-Version mit SP1) und wollte das OS mal ausprobieren. Habe zZ WinXP Sp3, AMD6000+, GT8800, 4 x 1GB Ram, Asus M2N-E mit NForce 570, 2te Netzwerkkarte von Gibabit, Creative XFi. Läuft alles ohne Probleme.

Vista sollte auf eine neue Festplatte kommen, kein Update des XP. Die Installation läuft auch zunächst zügig durch. Im Anschluß sind im Gerätemanager die beiden netzwerkkarten erkannt und laufen angeblich ohne Probleme, die Soundkarte wird ohne Treiber nicht erkannt, ebensowenig anscheinend Komponenten des NForce-Chipsatzes (Raid und noch was, weiss ich leider noch nicht). Da ich kein Raidsystem verwende, fand ich es erstmal nicht weiter schlimm.

Doch dann gehts los. Als erstes wollte ich natürlich den Internetzugang ans Laufen bringen. Mein Rechner hängt hinter einem Router, der auf 192.168.1.1 eingestellt ist. Also die Firewall ausgestellt und mal ein Ping auf den Router versucht. Keine Reaktion. Komischerweise haben wieder Netzwerkkarten eine dynamische IP, obwohl sich Router und Karten anscheinend noch gar nicht unterhalten haben, Eingang und Ausgang zeigen jeweils 0 bytes an. Und daran ändert sich auch nichts.

Als nächstes kam der versuch, eine feste IP zu vergeben. Dazu wollte ich zunächst das IP6-Protokoll abstellen, ich weiss nicht, ob das nicht irgendwie mit dem Standard-IP4 kollidiert. Doch damit erschien bereits das erste Mal die Dauer-Sanduhr. Der Rechner kam auch nicht mehr aus der Schleife raus, es half nur ein Reset. Zumindest war das Protokoll danach ausgeschaltet. Das gleiche Verhalten erlebte ich jedoch beim Versuch, die IP-Adresse manuell zu vergeben. Der Rechner hing sich auf und ward auch durch den Versuch, den Prozess abzubrechen nicht wieder aufgeweckt --> Reset.
Und so ging das munter weiter. Jedesmal, wenn ich an die Netzwerkeinstellungen ging, ging gar nichts mehr.

ich habe dann versucht, die NVidia-Treiber (NForce 15.23) aufzuspielen. Das brachte aber leider auch nichts. erst einmal dauerte es ewig, bis der treiber endlich installiert war, bestimmt 10 - 15 Minuten. Zwischendurch musste ich auch mal resetten. Und dann wie gesagt keine Änderung bezüglich der Abstürze. Erstaunlicherweise kann ich den treiber aber nicht mehr deinstallieren, dann kommt Vista und meint, der Uninstaller sei eine 32Bit-Anwendung und nicht zulässig???

Den größten Erfolg konnte ich noch damit erreichen, dass ich 2 der 4 Speicherriegel entfernte. Dann klappte zumindest das Deaktivieren des IP6-Protokolls ohne Aufhängen, aber die IP-Adressen konnte ich ebensowenig vergeben.
Das Ausbauen der zweiten netzwerkkarte sowie der Soundkarte brachten keine Verbesserung.
Auch unabhängig von den netzwerkproblemen hängt sich das System immer wieder auf, fährt oft auch nicht runter sondern verbleibt im Abmeldebildschirm. Irgendwo ist das ein gravierender Konflikt, aber wo?

Unter XP läuft das alles ohne probleme. Ich habe mir von Microsoft einen Speichertest runtergeladen und laufen lassen (schreibt eine eigene Boot-CD, läuft dann ohne OS), alles soweit iO.
Ich bin jetzt insgesamt nicht der Fachmann und stehe im Moment ziemlich ratlos dar. Im Internet habe ich bisher nichts zu diesem Phänomen gefunden, gravierende Probleme mit dem NForce-Treiber scheint es nicht zu geben. Es gab wohl vor dem Servicepack 1 Probleme mit der Vista-Installation, wenn 4 BG eingebaut waren, aber das wurde mit dem SP1 gepatcht. Das System lies sich dann auch gar nicht erst  installieren.

Hat vielleicht jemand eine Idee? Ist irgendwie blöd, ein neues OS in der Ecke liegen zu haben ohne es nutzen zu können, zumal die ersten Eindrücke von der neuen Oberfläche interessant waren. 8o
1
Antworten
12175
Aufrufe
Die UAC - Hintergrund und die Arbeit damit
Begonnen von Sammy_the_Bull
18. Oktober 2008, 02:43:26
Da die Benutzerkontensteuerung (UAC) immer noch eine der am meissten missverstandenen Features von Vista ist, will ich hier meinen Teil zur Aufklärung beitragen.

[color=red][b]Der Hintergrund der UAC - warum es nicht ratsam ist, sie auszuschalten.[/b][/color]

Bei der Anmeldung eines Benutzers wird seinem Benutzerkonto ein Access Token zugeteilt, das in der gesamten Arbeitssitzung darüber entscheidet, auf welche Daten und Funktionen der Benutzer zugreifen kann. Dazu enthält das Token die Sicherheitskennung (Security ID, SID) des Benutzers sowie die SIDs aller Gruppen, denen der Benutzer im Moment der Anmeldung angehört. Weiterhin sind im Token alle Systemrechte vermerkt, die dem Konto vom Administrator verliehen wurden z.B. einen Debugger auf Systemebene einzusetzen oder sich als Dienst an das System anzumelden. Bei jedem Zugriff auf eine Funktion oder ein Objekt prüft das Betriebssystem das Access Token, ob die angeforderte Aktivität erlaubt ist. Diese Technik ist sehr effizient, denn sie erfordert zur Prüfung der Berechtigungen keinen Kontakt zum Anmeldeserver - es werden nur die SIDs in der Zugriffsliste (Access Control List, ACL) mit dem Token verglichen. Änderungen an Gruppenmitgliedschaften werden so aber nur wirksam, wenn ein Benutzer sich ab- und neu anmeldet.

Jeder Prozess, der von einem Benutzerkonto gestartet wird (also meistens ein Programm) bekommt das Benutzerrecht des Users übertragen. Dadurch hat ein Prozess nicht mehr, aber auch nicht weniger Rechte als der User, der es aufruft. Zwar gibt es auch Spezialfälle, in denen ein Konto das Benutzerrecht und damit die Identität eines anderen Kontos annimmt, jedoch muss dieses dann auch speziell delegiert und konfiguriert werden.


[color=red][b]Warum die UAC so gut ist und Windows "sicher" macht.[/b][/color]

Der Zugriff auf Systemfunktionen wird von Windows über die Mitgliedschaft in speziellen Gruppen gesteuert: Nur wer Mitglied der lokalen Gruppe "Administratoren" eines Systems ist, hat tatsächlich auch Administratorrechte. Hier im Falle von Vista ist es aber so, dass das standartmäßig nach der Installation eingerichtete Adminkonto eigentlich nur ein Benutzerkonto ist, welches über etwas erhöhte Rechte verfügt. Auch wer die UAC dann ausschaltet, darf noch lange nicht alles im System tun. Dies darf unter Vista und Server 2008 nur das standartmäßig deaktivierte Konto "Administrator".

Wenn Benutzer als Administratoren arbeiten, entstehen hierraus aber schnell Folgeprobleme: [B]Jede Anwendung hat so auch Adminrechte, also auch ein Virus oder Trojaner, der sich so ungehindert im System austoben kann.[/B] Gleichzeitig können Admins das System umkonfigurieren, den Virenscanner und die Firewall abschalten, die Anwendung von Gruppenrichtlinien verhindern - und was ihnen sonst noch so "nettes" einfällt. Daraus resultiert wieder eine Menge unnütze Arbeit für die leidgeplagten Admins.

Da der Mensch an sich faul ist und stets den bequemen Weg geht, wird weiterhin fröhlich mit einem Adminkonto gearbeitet, anstatt normale "alltägliche" Aufgaben nur mit einem normalen Benutzerkonto zu erledigen. Denn Schadsoftware bekäme bei der Arbeit mit einem normalen Benutzerkonto auch nur Benutzerrechte und nicht die zur Funktion notwendigen administartiven Rechte.

Microsoft entschied sich daher bei der Entwicklung von Windows Vista für den radikalen Weg: Die Benutzerkontensteuerung erzwingt, dass alle Benutzer (zunächst) ohne Administratorrechte arbeiten - selbst dann, wenn sie Mitglied der Gruppe "Administratoren" sind. Sollte es tatsächlich notwendig sein, eine Aktivität mit erhöhten Rechten auszuführen, so bietet UAC an, solche Rechte verfügbar zu machen. Diese Funktion ansich stellt bereits eine extreme Weiterentwicklung zu XP dar. Dort musste man sich abmelden um sich mit einem Adminkonto erneut anzumelden. Jetzt wird kurz der Bildschirm dunkel und man klickt auf "Fortsetzen". Auf diese Art und Weise bekommt die Anwendung dann die zur Funktion erhöhten Rechte und kann ausgeführt werden.

[color=red][b]Das nervt aber![/b][/color]

Einer der häufigsten Kritikpunkte an der UAC ist, dass die vielen UAC-Aufforderungen nerven und ein geordnetes Arbeiten nicht möglich ist. Diese Kritik ist in der Regel aber unberechtigt. Für die Arbeit, die an einem üblichen Vista-PC verrichtet wird, sind fast nie Adminrechte nötig. Nur wenn Systemeinstellungen geändert werden sollen oder etwa neue Programme zu installieren sind, benötigt UAC eine Bestätigung. Für die weit überwiegende Anzahl der User dürfte dies die rühmliche Ausnahme sein. Hier wird es wohl sich eher um ein Problem des ersten Eindrucks handeln: Wer Windows Vista manuell installiert und einrichtet, wird zunächst tatsächlich sehr viele dieser administrativen Aufgaben ausführen und hat daher natürlich oft die UAC-Abfrage zu bestätigen. Erfahrungsgemäß ist dies aber eine Aufgabe, die in wenigen Stunden (meist noch viel schneller) erledigt ist. Und wer ehrlich ist, wird zugeben, dass bei üblichen Installationsprogrammen derart viele Mausklicks nötig sind, dass es auf jeweils einen UAC-Klick mehr nun wirklich nicht ankommt.

Standartmäßig ist nach der Installation ein Administartorkonto vorhanden, unter dem auch sofort die Benutzerkontensteuerung aktiv ist. Dies ist ein Weg, die UAC einzusetzen, aber nicht der Beste. Außerdem sind hier unter anderem evtl. mehrere Bestätigungen nötig, um eine Aktion auszuführen. Wie bei allem im Leben, gibt es auch hier einen richtigen und einen richtigeren Weg.


[color=red][b]So wird Windows zum Einsatz der UAC richtig konfiguriert:[/b][/color]



Gleich nach der Erstinstallation steht per default das Standart Adminkonto bereit. Hier sollte ein sicheres Kennwort vergeben werden. Mindestens 8 Zeichen, Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen sollte es enthalten (meine Auffassung eines "sicheren" Kennwortes ist übrigens 25 Zeichen lang ;-) ) Anschliessend errichtet man ein normales Benutzerkonto ohne besondere Rechte (auch wieder mit Kennwort), unter dem anschliessend nur und ausschließlich gearbeitet wird. Alle Programme und Anwendungen werden hier im normalen Benutzerkonto installiert.

Bei jeder Aktion, welche nun Adminrechte erfordern, erscheint ein Dialog, wo die Zugangsdaten des Adminkontos eingegeben werden müssen. Hierbei ist der Benutzername des Adminkontos standartmäßig bereits eingetragen und muss nur durch das Passwort ergänzt werden. So erfolgt für jede Aktion, welche Adminrechte erfordert, genau [B]EINE[/B] Abfrage der UAC. [B]Selbst wenn nun Schadsoftware auf den Rechner gelangt, kann sie in den Allermeisten Fällen genau Null Schaden anrichten, da sie (allermeistens) administrative Rechte erfordert um zu funktionieren.[/B]
43
Antworten
19223
Aufrufe
Wie kann ich Interpreten angeben bei Musik??
Begonnen von SunShine93
07. Oktober 2008, 21:56:31
« 1 2 3
Das treibt mich noch in den Wahnsinn... wie kann ich den Interpreten bei einem Lied angeben?? Wenn man auf eine Musikdatei klickt und dann auf Umbenennen kann man immer nur den titel ändern. Wie ändere ich den interpreten??!!
Danke schonmal!!
3
Antworten
7673
Aufrufe
Kann mir wer anhand des Everest Berichts sagen welchen SATA Treiber ich habe?
Begonnen von Froggg
24. September 2008, 16:18:41
Edit by aLiSD damit es übersichtlich bleibt.

Hier der Bericht

[spoiler]EVEREST Ultimate Edition

--------------------------------------------------------------------------------

     
  Version   EVEREST v4.60.1500/de 
  Benchmark Modul   2.3.237.0 
  Homepage   http://www.lavalys.com/ 
  Berichtsart   Berichts-Assistent [ TRIAL VERSION ] 
  Computer   Anonym 
  Ersteller   Anonym 
  Betriebssystem   Microsoft Windows Vista Home Premium 6.0.6001 (Vista Retail) 
  Datum   2008-09-24 
  Zeit   16:16 


Übersicht

--------------------------------------------------------------------------------

     
  Computer: 
   Computertyp   ACPI x86-basierter PC (Mobile) 
   Betriebssystem   Microsoft Windows Vista Home Premium 
   OS Service Pack   [ TRIAL VERSION ] 
   Internet Explorer   7.0.6001.18000 
   DirectX   DirectX 10.0 
   Computername   PHILIP-PC 
   Benutzername   Philip 
   Domainanmeldung   [ TRIAL VERSION ] 
   Datum / Uhrzeit   2008-09-24 / 16:16 
   
  Motherboard: 
   CPU Typ   Mobile DualCore Intel Core 2 Duo T7300, 1983 MHz (10 x 198) 
   Motherboard Name   Hewlett-Packard HP Pavilion dv9500 Notebook PC 
   Motherboard Chipsatz   Intel Crestline-PM PM965 
   Arbeitsspeicher   [ TRIAL VERSION ] 
   DIMM1: Nanya NT1GT64U8HB0BN-3C   1 GB DDR2-667 DDR2 SDRAM (5-5-5-15 @ 333 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz) 
   DIMM3: Nanya NT1GT64U8HB0BN-3C   [ TRIAL VERSION ] 
   BIOS Typ   Phoenix (11/12/07) 
   
  Anzeige: 
   Grafikkarte   NVIDIA GeForce 8600M GS (256 MB) 
   Grafikkarte   NVIDIA GeForce 8600M GS (256 MB) 
   3D-Beschleuniger   nVIDIA GeForce 8600M GS 
   Monitor   LG Philips LP171WP4-TLB1 [17.1" LCD] 
   
  Multimedia: 
   Soundkarte   Realtek ALC268 @ Intel 82801HBM ICH8M - High Definition Audio Controller 
   
  Datenträger: 
   IDE Controller   Intel(R) 82801HEM/HBM SATA AHCI Controller 
   IDE Controller   Intel(R) ICH8M Ultra ATA Storage Controllers - 2850 
   IDE Controller   Ricoh Memory Stick Controller 
   IDE Controller   Ricoh SD/MMC Host Controller 
   IDE Controller   Ricoh xD-Picture Card Controller 
   Massenspeicher Controller   Microsoft iSCSI-Initiator 
   Festplatte   TrekStor DS maxi m.u (596 GB, USB) 
   Festplatte   WDC WD1200BEVS-60RST0 (111 GB, IDE) 
   Festplatte   WDC WD1200BEVS-60RST0 (111 GB, IDE) 
   Optisches Laufwerk   HL-DT-ST DVDRAM GSA-T20L ATA Device (DVD+R9:4x, DVD-R9:4x, DVD+RW:8x/8x, DVD-RW:8x/6x, DVD-RAM:5x, DVD-ROM:8x, CD:24x/24x/24x DVD+RW/DVD-RW/DVD-RAM) 
   S.M.A.R.T. Festplatten-Status   OK 
   
  Partitionen: 
   C: (NTFS)   [ TRIAL VERSION ] 
   D: (NTFS)   111.8 GB (72.2 GB frei) 
   E: (NTFS)   7640 MB (1814 MB frei) 
   G: (FAT32)   596.0 GB (517.0 GB frei) 
   Speicherkapazität   [ TRIAL VERSION ] 
   
  Eingabegeräte: 
   Tastatur   HID-Tastatur 
   Tastatur   HID-Tastatur 
   Tastatur   HID-Tastatur 
   Tastatur   Standardtastatur (PS/2) 
   Maus   HID-konforme Maus 
   Maus   Synaptics PS/2 Port TouchPad 
   
  Netzwerk: 
   Primäre IP-Adresse   [ TRIAL VERSION ] 
   Primäre MAC-Adresse   00-1B-77-91-67-49 
   Netzwerkkarte   Bluetooth-Gerät (PAN) 
   Netzwerkkarte   Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (192. [ TRIAL VERSION ]) 
   Netzwerkkarte   Realtek RTL8168/8111 Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.0) 
   Modem   Motorola SM56 Data Fax Modem 
   
  Peripheriegeräte: 
   Drucker   An OneNote 2007 senden 
   Drucker   Microsoft XPS Document Writer 
   FireWire Controller   Ricoh RL5C832 IEEE1394 Controller (PHY: Ricoh RL5C832) 
   USB1 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB Universal Host Controller 
   USB1 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB Universal Host Controller 
   USB1 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB Universal Host Controller 
   USB1 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB Universal Host Controller 
   USB1 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB Universal Host Controller 
   USB2 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB2 Enhanced Host Controller 
   USB2 Controller   Intel 82801HBM ICH8M - USB2 Enhanced Host Controller 
   USB-Geräte   HP Bluetooth Module 
   USB-Geräte   HP Webcam 
   USB-Geräte   Standard-USB-Hub 
   USB-Geräte   USB-HID (Human Interface Device) 
   USB-Geräte   USB-HID (Human Interface Device) 
   USB-Geräte   USB-HID (Human Interface Device) 
   USB-Geräte   USB-HID (Human Interface Device) 
   USB-Geräte   USB-Massenspeichergerät 
   USB-Geräte   USB-Verbundgerät 
   USB-Geräte   USB-Verbundgerät 
   Akku   Microsoft ACPI-konforme Kontrollmethodenbatterie 
   Akku   Microsoft-Netzteil 
   
  DMI: 
   DMI BIOS Anbieter   Hewlett-Packard 
   DMI BIOS Version   F.33 
   DMI Systemhersteller   Hewlett-Packard 
   DMI Systemprodukt   HP Pavilion dv9500 Notebook PC 
   DMI Systemversion   Rev 1 
   DMI Systemseriennummer   [ TRIAL VERSION ] 
   DMI System UUID   [ TRIAL VERSION ] 
   DMI Motherboardhersteller   Quanta 
   DMI Motherboardprodukt   30CB 
   DMI Motherboardversion   79.26 
   DMI Motherboardseriennummer   [ TRIAL VERSION ] 
   DMI Gehäusehersteller   Quanta 
   DMI Gehäuseversion   N/A 
   DMI Gehäuseseriennummer   [ TRIAL VERSION ] 
   DMI Gehäusekennzeichnung   [ TRIAL VERSION ] 
   DMI Gehäusetyp   Notebook 


Debug - PCI

--------------------------------------------------------------------------------
[/spoiler]
23
Antworten
17091
Aufrufe
Richtig suchen mit Google
Begonnen von Lord_Zuribu
24. September 2008, 08:57:14
« 1 2
Hallo zusammen

Ich dachte mir mal ich eröffne hier einen neuen Thread bezüglich richtig suchen mit Google. Da das Internet so riesig ist, ist es von Vorteil, wenn man weiss wie man richtig suchen sollte. Sprich, mit welchen Begriffen. Es ist nur eine sehr kleine Liste. Aber meiner Meinung nach in etwas die wichtigsten Sachen. Wenn jemand noch andere wichtige Tipps hat, ist derjenige/diejenige herzlich eingeladen die Liste zu erweitern. Einige Tipps gehen ausschliesslich bei der Google-Suchmaschine.

1. Mit site:url können bestimmte Begriffe ausschliesslich auf der eingegebenen Seite gesucht werden. Beispiel: Google site:go-vista.de (Bild 1)

2. Durch Hinzufügen von Anführungszeichen sucht ihr nach der exakten Wortgruppe. (Bild 2)

3. Mit define: kann man nach Definitioen suchen. (Bild 3)

4. Mit filetype: sucht man nach bestimmten Dateien. Beispiel: Windwos Vista filetype:pdf . Geht natürlich auch mit xls, doc etc.

5. Sucht man Infos über eine Bestimmte Webseite, dann geht dies einfach mit info:url

6. Setzt man ein Minuszeichen (-) vor ein Wort, wird dieses Wort nicht mitgesucht. Beispiel: Ihr sucht eine Tastatur, wollt aber nicht die ganze ebay Seiten miterhalten: Logitech Wave Keyboard -ebay

Das war mal ein kleiner Anfang dazu. Wobei dies die wichtigsten Tipps sind. Die ganz schlauen unter euch werden merken, dass man diese Tipps auch kombinieren kann um so verdammt schnell ans Ziel zu gelangen.  :zwinkern
18
Antworten
13034
Aufrufe
realtek ethernet problem - LAN verbindung
Begonnen von dadada2
23. September 2008, 01:18:39
« 1 2
Windows Vista Version: Ultimate
Service Pack 1: Ja
Aktuelle Updates: Ja
Eigeninstallation
Deaktivierte Programmteile und Dienste (schon immer oder neu)? ein paar
Hardware- oder Softwareänderungen vor dem Fehler? nein

*** Diese Informationen im Sinne einer schnellen und kompetenten Hilfe bitte angeben ***

ich habe vista ultimate 32bit.
vor paar tagen habe ich meine lan verbindung deaktiviert oder getrennt. seit dem kann ich nur noch per WLAN ins netz. was kann ich dagegen machen.
bei netzwerkverbindungen steht nur DRAHTLOS... drin. von LAN ist nirgendswo die rede.

habe das
FSC_Realtek_RTL8168_8111_Family_PCI_E_Gigabit_Ethernet
auch schon installiert, bringt aber nichts. noch nicht mal unter geräte manager ist das zu sehen. woran könnte das liegen? es kann nicht sein dass es kaputt ist, weil ich sehr gut mit dem laptop umgehe und es auch keine anzeichen dafür gab
3
Antworten
9986
Aufrufe
Fehlende Hardware-ID
Begonnen von senerd
01. September 2008, 17:59:09

Hallo!

Habe bereits im Forum und unter Google gesucht, aber konnte leider nichts zum folgenden Problemchen finden:
Habe mir einen neuen Memory-Stick gekauft. Dieser funktioniert unter ubuntu und windows xp problemlos. Stecke ich ihn allerdings an meinen neues Notebook so lässt Vista wiedermal seine Muskeln spielen. Es erscheint die folgende Fehlermeldung:

"Fehlende Hardware-ID"

Habe natürlich versucht den Treiber zu deinstallieren und wieder zu installieren. Das hat funktioniert und im Hardware-Manager steht auch, dass der ideale Treiber für das Gerät installtiert ist. Aber die Hardware-ID sei nicht ok.
Hab mich auch an den Hardware-Hersteller gewandt, dieser konnte aber auch nichts anderes machen, als mir einen neuen Stick zu schicken, der natürlich wieder unter allen anderen Os funkioniert, nicht aber unter dem Superkraftpacket Vista.

Hat vielleicht jemand einen Tip, wie man einen simplen, funktionsfähigen Memory-Stick auf Vista zum laufen bekommt? (Das sind dinge, die schon vor 10 Jahre problemlos möglich waren und es ist mir ein Rätsel, wie derartige Fehler, beim Testen von Vista übersehen werden konnten.)

Ach ja. Der Stik läuft auch auf einen Vista eines Kollegen, der es erst vor 3 Wochen bekommen hat. Meines ist allerdings seit nem knappen Jahr installiert (war der Meinung, dass die online Updates für konsistente Os sorgen sollten, ist aber anscheinend auch nicht der Fall).

Danke für jede Hilfe!

Lg
  senerd
22
Antworten
16459
Aufrufe
pc stürzt ohne vorahnung ab oder friert ein.?
Begonnen von Leffel
15. Juli 2008, 00:38:21
« 1 2
hallo

ich hoffe das ich das hier an der richtigen stelle geschrieben habe sonst tut mir leid. dann bitte ich darum das das thema verschoben wird.

nun zu meinem problem auf das ich trotz mehreren sachen die ich bei der suche gefunden habe keine antwort gefunden habe...
mein pc friert ohne ankündigung einfach ein, egal was ich mache. sei es spielen oder nur unter windows.

mein system ist folgendes:

vista ultimate 32bit
amd athlon 64 x2 5600+ mit ac freezer 64 pro
alive sata2-glan mit bios v2.60
4x 1024mb ram mdt 800mhz
palit geforce 9600gt
160gig hdd
30gig hdd
enermax 460 watt netzteil
4 zusatzlüfter
Chieftec DX-01BD-U-OP gehäuse

ich habe schon verschiedene sachen versucht wie zb:

memtest 86 v3.3 - dieses programm ist 6 std durch gelaufen ohne einen fehler.
prime 95 zeigte nach 12 stunden auch keine fehler an.

ich habe schon versucht verschiedene sachen wie laufwerke und sachen die ich zum minimalen betrieb des pc´s brauche abzuklemmen. aber auch das brachte nichts...

ich habe hier im internet einen link zu einer seite gefunden wo man den watt verbrauch seines rechners ausrechnen kann, wenn ich alles richtig eingegeben habe so das der rechner auf 100% läuft was ich nicht genau weiß zeigte mir der verbrauchsrechner 496watt an. dies würde ja bedeuten das mein netzteil zu schwach wäre.
ist dieser rechner den verlässlich???

ich las immer das dieses netzteil für das system ausreichen würde...

ich hoffe ihr könnt mir bei diesem problem helfen un bedanke mich schonmal!!!


habe noch vergessen zu schreiben das die temperaturen so wie ich das sehe im grünen bereich liegen:
cpu: ohne last 37°c, unter lasst 48°c
kern 1: ohne last 17°c, unter last 25-30°c
kern 2: ohne last 16°c, unter last 25-30°c
motherboard: ohne last 42°c, unter last 48°c
gafikkarte: ohne last 38°c, unter last 52°c
beide hdd´s meist immer 36°c - 40°c

das zeigt mir everest ultimate an
11
Antworten
13367
Aufrufe
WoW reagiert sher langsam oder stockt sehr stark
Begonnen von at0m
14. Mai 2008, 22:00:30
Hallo,

etwas ist ja aus der Themaüberschrift zu entnehmen. Vorab mein System: Athlon X2 4200+, 2gig ddr2 800, nvidia 7900gs 512mb, asrock am2nf3-vsta .So, wenn ich wow spiele auf minimalsten einstellungen zu spielen reagiert wow langsam (bsp. ich shciebe die maus nach rechts und 1ne sekunde später regiert erst das bild) und wenn ichs auf maximalen einstellungen spiele stockt es richtig stark. Unter xp hats noch geklappt, bloß das hat sich bei mir zerschrottet xD. Mit defender, antivir und index suche deaktivieren hab ich s schon versucht, bleibt so... könnt ihr mir helfen??

mfg at0m

edit:

noch zu sagen wäre, treiber hab ich alle funzend installiert (natürlich auch die richtigen ^^) und die wow version war auch bei mir auch auf xp drauf (hab ich rüberkopiert), naja sonst läuft vista sehr schnell
10
Antworten
31727
Aufrufe
Wlan verbindet sich nicht automatisch mit dem Internet!!
Begonnen von dieChris
14. Mai 2008, 15:39:04
Halli halo bin neu hier und hab mich erstma durchs forum gekämpft aber irgendwie nichts konkretes auf meine frage gefunden und zwar:
Ich hab ein Notebook mit windows vista als mein notebook noch neu war also so gegen ostern rum hat er sich selber mit dem internet verbunden und dann auf einmal nicht mehr obwohl eingestellt ist, dass er sich immer automatisch damit verbindensoll. Außerdem hieß meine erste verbindung arcor wirelesslan, dann aufeinmal stand da arcorwirelesslan 2 und ich konnte nich mehr mit dem ersten ins inet und dann stand da arcorwirelesslan 2 3 mit dem ich momentan ins internet gehe!!! mein notebook findet ja den anschluss ich muss aber manuell mich mit dem internet verbinden !! was hab ich nur angestellt mit meinen notbook, dass der sich jetzt nich mehr automatisch verbindet und wie kann ich das wieder einstellen ??

danke

lg die chris :))
16
Antworten
15087
Aufrufe
Notebook Festplatte funktioniert nicht richtig sucht einen Treiber...??????????
Begonnen von iJaco
22. April 2008, 18:46:15
« 1 2
Also mein Onkel hat ein [b]Notbook[/b] bei ebay erstaden und dort war die Festplatte kaput. Dann hab ich nach einer neuen gesucht im internet und bin fündig geworden. So nun versuch ich die Festplatte einzubauen und dann Win-Home zu instlaieren. Doch er erkennt die Festplatte nicht. Er sagt das irgendwie kein Geräte Treiber vorhanden ist. Hoffentlich kann mir hir jemanden helfen.


Das sind die Daten des Notebooks und der Alten und Neuen Festplatte.

Notebook
[b]
[color=red]Compaq Presario [/color]1800[/b]

Festplatte Alt

[color=red]Compaq Computer Corp. Z0014[/color]

Disk Drive MK 1214Gap
HDD2149 L  ZE01
DC+5V 0.7A


8455MB    (Cyl16383,H16,S63)
12.07GB  (LBA 23,579,136 Sectors)

Toshiba Corporation


Die Neue Festplatte

[color=red]IBM Travelstar[/color]

E182115 HG
N79

Model: IC25N02ATDA04-0        4200RPM

20.00GB ATA/IDE

Also ich glaub der Laptop braucht einen Treiber aber wie soll ich den Instlaieren wenn da keine Festplatte ist ??? ich versteh das ein bisschen nicht. Und woher nehme ich den Treiber??
Und überhaupt ist die neue Festplatte auch die richtige.

(Falls es keiner weis wie das geht dann bring ich den Laptop zu einem Techniker aber ich will es selber versucehn weil ich weis das ist nicht so schwär und ich möchte auch ein bisschen über das inenleben eines Rechners lernen.)

Wer kann mir helfen ??

Das wäre voll nett und ich bedanke mich schon im voraus. :zwinkern
0
Antworten
17334
Aufrufe
Die Lösung von Inkompatibiltätsproblemen: Virtuelle Maschinen (win98, XP, ...)
Begonnen von Seattle
04. April 2008, 03:59:30
Hallo,


in ein oder zwei Threads habe ich hier schon über virtuelle Maschinen gelesen.

[size=12pt][b]Auf relativ einfache Weise kann jeder zur Zeit noch unglückliche VISTA-Nutzer mit diesen virtuellen Maschinen wieder seine sämtlichen Programme und Hardware zum Laufen bringen, für die es z.b. keine VISTA-Treiber gibt.[/b] [/size]


[u]Dazu von mir eine kurze Vorstellung der gängigsten Systeme:[/u]

Auf den Virtuellen Maschinen (VM) lassen sich inzwischen zahlreiche Betriebssysteme nachbilden, unter anderem auch die Microsoft OS, wie XP, Win98, win2000 - aber auch eine Vielzahl freier Systeme, wie UBUNTU, etc.

Ich stand, als ich von einigen Monaten den neuen Laptop mit VISTA Home Premium gekauft hatte, vor dem Problem, dass ich meinen alten PC gerne entsorgen, aber gleichzeitig meine alten Daten auf dem Laptop haben wollte. Außerdem wollte/musste ich weiterhin Programme und Hardware verwenden, welche nur unter Win98se oder XP lauffähig waren.

Es gibt zur Zeit 3 gängige[b] kostenlose [/b] Tools (Virtual P'C, Virtual 'Box, und VMware) um sich eine virtuelle Maschine selbst errichten zu können. Dabei sei angemerkt, dass ich von virtuellen Umgebungen bis dahin nicht die geringste Ahnung hatte - was den Beweis darstellt, dass jeder Laie das handlen kann  :zwinkern

[b]1) Virtual PC 2007 (VPC 2007)[/b]
Das ist die neueste und inzwischen kostenlose VM-Lösung von Microsoft. Angeblich ist es für Vista HOme Premium nicht geeignet. Diesen Hinweis kann man aber getrost überlesen. Das Programm läuft auf Home Premium absolut reibungslos. Ich habe ein Image meines gesamten win98-Rechners erstellt und dann mit Hilfe von VPC 2007 auf den Laptop übertragen. Da ich für den Anfang den kompletten PC auf meinem Rechner haben wollte, betrug das zu überspielende Image ca. 65 GB. Also selbst diese Größenordnung ist möglich. In der Größenordnung sollte man sich allerdings dann für reine Abbilddateien und nicht für Sektor-Sektor-Kopie (die dann noch umfangreicher wäre) entscheiden - zumal ich mir nicht sicher bin, ob Sektor-Sektor bei der Übertragung FAT32 auf NTFS einfach so möglich ist.

Zur Verwendung kann ich nur wärmstens zur Investion in die Software "Acronis True Image" raten. Ich habe außer STeuer- und Homebanking-Programme eigentlich nie Geld für kommerzielle Software ausgegeben und bin auch mit dem, was man im Netz so findet, ausgekommen. In diesem Fall aber nicht. Ich habe Freeware und Shareware zur Genüge für diesen Zweck ausprobiert - ob Ghost, Drive Image,  oder sonstige Tools, deren Namen ich schon vergessen habe - sie haben alle versagt.
Insbesondere wenn man, wie ich, von win98 auf Vista übertragen will - braucht man schließlich auch Software, welche auf beiden Systemen lauffähig ist !!!
Alte Versionen der Software für win 98/xp lassen sich für ein paar Euro bei Ebay ersteigern. Das gleiche gilt für "Acronis Disk Director" (ein umfangreiches Festplattentool, welches man für diesen Zweck ebenfalls sehr gut gebrauchen kann). Diese Versionen hat man dann um seinen "alten Rechner" zu bearbeiten. Für Vista macht man dann über den Hersteller "Acronis" oder einem Drittanbieter ein kostenpflichtiges Upgrade auf die neuesten Versionen. Das Upgrade kostet jeweils 29 EUro. Das ist zu verkraften, denn schließlich kann man diese Software dann auch anschließend immer wieder für die Sicherung seiner Daten verwenden und sie bietet dabei Optionen, an die andere kostenfreie Tools einfach nicht heranreichen.

WEnn Virtual PC auf dem Vista Rechner installiert ist, zieht man also entweder ein Image der zu sichernden Daten seines alten PC auf die virtuelle Maschine oder installiert, wie bei einem normalen PC sein win98, XP - oder was auch immer - auf Virtual PC. Das "Gerüst" der VM kreiert man vorher. Man legt also in  wenigen SChritten fest, wie viele Festplatten in welcher Größe, wieviel Ram, etc. der virtuelle Rechner haben soll. So funktionieren alle 3 der von mir getesteten verschiedenen VM-Anbieter. Sie variieren, aber das Grundprinzip ist immer gleich.

Virtual PC gefällt mir von der Bedienbarkeit sehr gut. Bei jedem Beenden der virtuellen Maschine, kann man aufs Neue entscheiden, ob die Änderungen (wie z.B. die Installation einer neuen Software, eigenhändige Änderungen der Registry, etc.) endgültig übernommen, gelöscht oder nur voläufig übernommen werden sollen. Diese Option ist schon sehr praktisch. Das Netzwerk funktioniert hier mit VPC bei mir am besten von allen 3 System. Obwohl gerade im Bereich Netzwerk VISTA Probleme mit anderen Betriebssystemen hat, konnte ich - ohne großartige Konfiguration - ein Netzwerk zwischen VISTA und dem virtuellen win98-Rechner aufbauen, mit der VM ins Internet und die REchner kommunizieren auch ohne Probleme miteinander, Dateientausch eingeschlossen.

ABER: für mich leider ganz großes Manko: keine USB-Unterstützung. Damit kann ich also meinen Scanner, der auf Vista ums Verrecken nicht lauffähig ist, auch nicht unter der virtuellen 98er-VM betreiben. Es werden jedoch Parallel- und Seriellanschlüsse, sowie CD-Funktionalität über das "Wirtssystem" - also dem VISTA Rechner - zur Verfügung gestellt. Wer auf USB also verzichten kann - ist mit VPC nicht schlecht bedient und kann problemlos seine Vista-untaugliche Hardware und Programme weiter betreiben. Allerdings gilt für alle 3 Systeme: Ausgesprochene Spielefreaks kommen nicht auf ihre Kosten. Es wird in allen VM eine STandard-Grafikkarte ohne 3d-Beschleunigung emuliert. Für Solitair, etc. - unerheblich  :zwinkern - für richtige Gamer aber zu leistungsschwach.

[b]2) Virtual Box[/b]
Das Prinzip ist dem von VPC ganz ähnlich. Hier habe ich nicht mehr meinen kompletten PC abgebildet, sondern genauso unkomplziert wie bei VPC ein Grundgerüst des Rechners erstellt (ACHTUNG: bei den VMs  sind dafür  [b]keine[/b] Progrmammierkenntnisse nötig, sondern die Eingaben lassen sich ganz komfortabel im Programm bewerkstelligen). Auf die "nackten" Festplatten also win98se installiert, zusätzlich nur die Scanner-Software, USB-Unterstützung aktiviert und siehe da... ohne Probleme war nun mein Mustek ScanExpress wieder betriebsbereit. Mehr wollte ich ja auch nicht. Das Netzwerk wird hier anders als bei VPC bereitgestellt. Wie, kann ich nun auch nicht so genau sagen, aber es muss manuell eine Netzwerkbrücke eingerichtet werden. Meine Erfahrungen waren, dass hier der Internet-Zugang zwar auch problemlos funktioniert, aber unglaublich langsam abläuft. Das Sufen macht mir auf diese Weise jedenfalls keinen Spaß. Das sind aber persönliche Erfahrungswerte - vielleicht läuft es bei andereren Konfigurationen besser. Vista REchner und VM haben sich auch hier über das Netzwerk sofort gefunden und können Daten austauschen. Wobei man die Aktionen IMMER von VISTA aus betreiben muss, da der Zugriff von win98 auf Vista grundsätzlich nicht richtig funktioniert. Das liegt aber nicht an der virtuellen Umwelt, sondern auch ganz reale win98-Rechner können nicht richtig auf VISTA zugreifen. Bei Klick auf die freigegebenen Vista ordner friert win98 ein. Und ich habe noch keinen getroffen, der diese Erfahrung nicht gemacht hat - also handelt es sich um ein offensichtlich nicht gelöstet Problem. Die Virtual Box hat neben den schlechteren Netzwerkeigenschaften - meiner Meinung nach-  auch ein unkomforableres System in bezug auf die Option der Übernahme gespeicherter Daten beim beenden der VM. Hier werden Snapshots des Systems angefertigt, die unter anderem aufeinander aufbauen, insgesamt undurchsichter sind und derern Pfad kaum mehr verändert werden kann, wenn einmal ein solcher Snapshot des Systems besteht. VPC löst dies wie oben beschrieben wesentlich eleganter. Ein wichtiger Grund, warum ich inzwischen Virtual Box nicht mehr verwende: die EIngabeaufforderung funktioniert - zumindest in meinem Fall - nicht und bringt die VM regelmäßig zum Komplettabsturz, wenn man es dennoch versucht. "Regedit" funktioniert, das war es dann aber auch. Gerade unter win98 muss aber doch recht regelmäßig auch mal mit Dos-Befehlen gearbeitet werden. Die Dokumentation gibt es, obwohl von einem deutschen Hersteller, nur in Englischer Sprache. Ist für die meisten Leute inzwischen nicht mehr das große Problem - aber meiner Ansicht nach - ist sie zudem noch grottenschlecht. Insgesamt halte ich Virtual Box für die schlechteste der drei Varianten.


[b]3) VMware[/b]
Es ist nicht unbedingt nötig, sich die kostenpflichtige Workstation von VMware zu installieren. Von VMware gibt es auch den kostenfreien VMware-Player. Mit diesem lassen sich zwar keine virtuellen Maschinen erstellen, aber abspielen. Unter anderem kann man auch VMs, die mit Virtual PC erstellt wurden, damit abspielen  - alternativ gibt es die Website von "EasyVMX". Hier kann sich jeder in 5 min selbst eine VM kreieren und dann in den Player laden. Auch der Player bietet USB-Unterstützung. Nachdem ich meine ursprüngliche VM aus Virtual PC mit dem Player gestartet hatte, funktionierte auch hier mein Scanner sofort reibungslos. Allerdings musste ich die VPC-Datei erst in eine VMware-Datei umwandeln. Das ist zwar anders dokumentiert, aber bei mir wollte der Player meine VPC-Datei nicht annehmen und andere haben offensichtlich dasselbe Problem. Zum Glück kann die Umwandlung durch die neueste Version von Winimage (30 Tage shareware, nur "Betriebstage" werden gezählt  :zwinkern) ganz einfach durch 1 Mausklick erfolgen. Der Player ist sehr einfach zu bedienen, hat aber den Nachteil, dass damit nicht getestet werden kann. Es werden also immer alle Daten auch gespeichert. Zum Testen von Software ist er daher weniger geeignet. Man verwendet ihn eigentlich so, wie man auch den Hauptrechner verwendet. Mit dem Netzwerk bin ich noch nicht ganz zufrieden. Positiv ist, dass die virtuelle Netzwerkbrücke durch ein mitgeliefertes Protokoll mehr oder weniger automatisch hergestellt wird. Weniger erfreulich ist, dass nur allein durch dieses sog. "bridged Protocol" der VISTA Rechner seinen "Gast", den win98-Rechner, und umgekehrt nicht im Netzwerk sehen kann. Erst wenn manuell zig mal gepingt wurde und dann auch nur vorübergehend. Da jedoch auch eine NAT-Option existiert, habe ich diese nun zusätzlich aktiviert und damit können die PC nun auch untereinander wieder kommunizieren. Die Internet-Anbindung ist die beste von allen 3 Systemen bei mir. Es surft sich wie auf einem realen PC - und sogar schneller mit der Vista-gesteuerten Hardware als es früher auf dem realen win98-Rechner der Fall war. Überhaupt läuft alles schneller und reibungsloser ab. VMware bootet schneller als die anderen beiden Systeme und beim ARbieten mit dem virtuellen PC verhält sich dieser ohne merkliche Einbußen zu einem realen REchner.

[u][b]Fazit:[/b][/u] Virtual Box (VBOX) ist bei mir durchgefallen. Virtual PC wäre mein Favorit, wenn es weniger behäbig beim Booten und der allgemeinen Arbeit wäre-  einfach, da nur hier eine leicht zu bedienende, durchschaubare und vor allem effektive Netzwerklösung angeboten wird. Zudem ist es ganz anständig dokumentiert - im Programm, aber auch im Netz und die Entscheidung zur Datenübernahme oder Verwerfen der Daten ist unkompliziert gelöst und wird beim Ausschalten der VM angeboten. Aber die fehlende USB-Unterstützung wird letztendlich zum K.O.-Kriterium. Ich bevorzuge daher den schnellen VMware-Player, der meinen Scanner rennen lässt, und von der allgemeinen Performance (ink. Internet) seine Konkurrenten einfach merklich übertrifft.

Alle 3 Systeme bieten sog. "Tool-Boxen" an, die man auch unbedingt installieren sollte, da ansonsten gewisse Funktionen nicht zur Verfügung stehen.


So, das war jetzt doch ausführlicher als ursprünglich gedacht - und dennoch nur ein grober Abriss dessen, was es zu den aktuellen kostenfreien virtuellen Tools zu schreiben gibt.[font=Verdana] [b]Das WIchtigste ist[size=10pt]:[/b][/font]

[size=12pt][b]Auf relativ einfache Weise kann jeder zur Zeit noch unglückliche VISTA-Nutzer mit diesen virtuellen Maschinen wieder seine sämtlichen Programme und Hardware zum Laufen bringen, für die es z.b. keine VISTA-Treiber gibt.[/b] [/size]